place

Amtshaus Reinickendorf

AmtshausBaudenkmal in BerlinBerlin-ReinickendorfBürogebäude in BerlinErbaut in den 1880er Jahren
Alt Reinickendorf 38 front
Alt Reinickendorf 38 front

Das Amtshaus Reinickendorf () auf dem Grundstück Alt-Reinickendorf 38 ist ein Baudenkmal in Berlin-Reinickendorf.Im Amthaus wurde die Gemeinde- und Amtsverwaltung Reinickendorfs untergebracht. Die daraus resultierenden Positionen des Gemeinde- und Amtsvorsteher der Amts- und Landgemeinde Reinickendorf übte von 1884 bis 1918 Friedrich Wilke aus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Amtshaus Reinickendorf (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Amtshaus Reinickendorf
Alt-Reinickendorf, Berlin Reinickendorf

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Amtshaus ReinickendorfBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.574724 ° E 13.351667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Alt-Reinickendorf 38
13407 Berlin, Reinickendorf
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q15106623)
linkOpenStreetMap (28608973)

Alt Reinickendorf 38 front
Alt Reinickendorf 38 front
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bauernhof Großkopf
Bauernhof Großkopf

Der Bauernhof Großkopf () auf dem Grundstück Alt-Reinickendorf 37 ist ein Baudenkmal in Berlin-Reinickendorf.Der Hof war von 1688 bis 1984 im Familienbesitz. Ursprünglich war er als Vierseithof angelegt worden, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er jedoch komplett umgestaltet, so dass er heute als Dreiseithof erhalten ist. Das Grundstück wurde 1968 geteilt, so dass heute die ehemalige Scheune das Grundstück zur Südseite begrenzt.Das Wohnhaus des Hofs wurde 1874 nach Plänen von W. Helmsdorff errichtet, 1887 folgte die Erweiterung und Umgestaltung durch Carl Sott. Dabei wurde die Fassade zur Straße hin mit spätklassizistischen Dekorelementen aus Putz und Stuck versehen, die Hofseite blieb ohne diesen Schmuck. Die Einfriedung des Vorgartens ist ein niedriges und filigranes Gitter, woraus sich ein Bild des Straßenraums gegen Ende des 19. Jahrhunderts ableiten lässt: Die Einfriedung sollte keine Barriere mit Schutzfunktion sein, sondern nur eine Abgrenzung zur Straße.Zeitgleich mit dem Wohnhaus entstand 1874 der Stall des Hofs bereits nach dem Entwurf von Carl Sott. Entlang dieses Gebäudes verläuft die östliche Grundstücksgrenze. Der Stall ist ein Massivbau mit einem Erd- und einem Drempelgeschoss unter einem Pultdach. Das Drempelgeschoss wurde 1891 erhöht.Die Scheune wurde 1896 durch den Reinickendorfer Bauunternehmer Wilhelm Dermitzel errichtet. Der rote Ziegelbau ersetzte eine kleinere Fachwerkscheune. Das Gebäude hat ein Drempelgeschoss, ein Satteldach und rechteckige Durchfahrtstore. Es weist das für dörfliche Wirtschaftsgebäude zeittypische Ornament auf: Die eisernen Balkenanker sind als Rosetten ausgeführt, die Stichbogenfenster mit Blendbögen versehen und das Giebelgesims ist angetreppt.

Weiße Stadt (Berlin)
Weiße Stadt (Berlin)

Die Weiße Stadt ist eine Großsiedlung mit 1268 Wohnungen im Berliner Ortsteil Reinickendorf des gleichnamigen Bezirks. Sie ist eine von sechs Siedlungen der Berliner Moderne und seit 2008 UNESCO-Welterbe. Sie ist die letzte Siedlung der Klassischen Moderne, die in der Weimarer Republik errichtet wurde. Die Weiße Stadt wurde wie andere Siedlungen als Folge des Wohnungsmangels 1928–1931 durch die Gemeinnützige Heimstättengesellschaft ‚Primus‘ mbH von den Architekten Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends und Wilhelm Büning nach dem Städtebauentwurf von Otto Rudolf Salvisberg erbaut. Landschaftsplaner war Ludwig Lesser. Um die Baukosten zu minimieren, wurden die Arbeiten an kleine Handwerksbetriebe vergeben. Nach der Fertigstellung wurden insgesamt 1600 Wohnungen zu einem Quadratmeterpreis von 14 Mark geschaffen. Erstmals sollte ein großer Gebäudekomplex zentral beheizt werden. Seit 2012 wird dafür ein Blockheizkraftwerk an der Aroser Allee genutzt. Zu Beginn entstand auch auf einem der Wohnhöfe ein Kindergarten. Einkaufsmöglichkeiten wurden durch 20 dort ansässige Ladengeschäfte bereitgestellt.Die Weiße Stadt ist eine Großsiedlung mit offener Binnenstruktur aus Rand- und Zeilenbauten und ineinander verlaufenden Grünräumen. Das Weiß der Häuser wird durch farbige Akzente wie farbige Regenrohre, Dachüberstände, Türen und Fensterrahmen verstärkt. Architektonisches Aushängeschild der Siedlung ist das Brückenhaus an der Aroser Allee.