place

E-Werk Mittelbaden

Elektrizitätsversorger (Deutschland)Gegründet 2004Unternehmen (Lahr/Schwarzwald)
E Werk Mittelbaden logo
E Werk Mittelbaden logo

Die Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co.KG, kurz E-Werk Mittelbaden, ist ein regionales Elektrizitätsversorgungsunternehmen mit Sitz in Lahr/Schwarzwald. Als kommunal geprägtes Unternehmen liefert das E-Werk Mittelbaden Strom im Ortenaukreis.

Auszug des Wikipedia-Artikels E-Werk Mittelbaden (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

E-Werk Mittelbaden
Lotzbeckstraße, Verwaltungsgemeinschaft Lahr/Schwarzwald

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: E-Werk MittelbadenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.33905 ° E 7.86065 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

E-Werk Mittelbaden

Lotzbeckstraße 45
77933 Verwaltungsgemeinschaft Lahr/Schwarzwald, Dinglingen
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

E Werk Mittelbaden logo
E Werk Mittelbaden logo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Scheffel-Gymnasium Lahr
Scheffel-Gymnasium Lahr

Das Scheffel-Gymnasium ist ein Gymnasium in Lahr/Schwarzwald (Baden-Württemberg). Es wurde benannt nach Joseph Victor von Scheffel und ist die älteste Höhere Schule zwischen Rastatt und Freiburg. Sie ging hervor aus einer bereits seit Mitte des 17. Jahrhunderts in Lahr bestehenden Lateinschule. Weil der Zustrom an Schülern, die Bildungsbedürfnisse der Bürger der aufstrebenden Handels- und Industriestadt Lahr und der althergebrachte Fächerkanon der neuen Zeit nicht mehr genügten und der neue Landesherr Karl Friedrich von Baden den Ausbau des Schulwesens vorrangig behandelt sehen wollte, wurde 1804 als Vorläufer des Scheffel-Gymnasiums ein Pädagogium in Lahr gegründet, das 1840 in ein siebenklassiges Gymnasium mit höherer Bürgerschule umgewandelt wurde. Die Schule blieb bis zum Ende der 1960er Jahre im Wesentlichen ein humanistisches Gymnasium und wurde in den Jahren 1970–1980 zu einem Gymnasium mit einem breit gefächerten Angebot der Eingangssprachen ausgebaut und entwickelte sich mit über 900 Schülern zum zahlenmäßig größten Gymnasium Lahrs. Um politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen und Herausforderungen mit neuen Bildungsangeboten Rechnung zu tragen, hat das Scheffel-Gymnasium Lahr im Jahr 2000 das Unterrichtsfach Altgriechisch abgeschafft. Seit 2006 gehört das Gymnasium zu den 14 Schulen, an denen mit Einführung der regionalen Hochbegabtenförderung Hochbegabtenklassen eingerichtet wurden.Jährlich erscheint ein Jahrbuch, welches die Aktivitäten und Ereignisse des letzten Schuljahrs zusammenfasst.