place

Dora Riparia

Cottische AlpenFluss im PiemontFluss in EuropaFluss in Provence-Alpes-Côte d’AzurFlusssystem Po
Doire Ripaire
Doire Ripaire

Die Dora Riparia ist ein 125 km langer linker Nebenfluss des Po in der italienischen Region Piemont. Er hat ein Einzugsgebiet von 1.231 km².

Auszug des Wikipedia-Artikels Dora Riparia (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Dora Riparia
Pista ciclabile di Lungo Po Antonelli, Turin Vanchiglietta

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Dora RipariaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 45.07843 ° E 7.724783 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Pista ciclabile di Lungo Po Antonelli

Pista ciclabile di Lungo Po Antonelli
10132 Turin, Vanchiglietta
Piemont, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Doire Ripaire
Doire Ripaire
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Stura di Lanzo
Stura di Lanzo

Die Stura di Lanzo ist ein Fluss in der italienischen Region Piemont mit einem Einzugsgebiet von 836 km² und ein Nebenfluss des Po. Die Quellbäche der Stura di Ala entspringen in den Graijischen Alpen an den Gletschern im Bergmassiv der Uia di Ciamarella westlich von Pian della Mussa. Bei Ceres vereint sich die Stura di Ala mit der Stura di Valgrande, die vom Gletscher an der Levanna occidentale kommt und das Val Grande di Lanzo entwässert, und von dieser Stelle an heißt der Fluss Stura di Lanzo. Bei Traves kommt von rechts aus dem Bergtal Valle di Viù der dritte große Quellfluss mit dem Namen Stura, die Stura di Viù, zur Stura di Lanzo. Weitere größere Zuflüsse sind der Wildbach Tesso und die Ceronda, ein kleinerer ist der Rio Bonello. Die größeren dieser Wildbäche werden häufig von Kanuten befahren. Bei Lanzo Torinese, wo die historische Brücke Ponte del diavolo aus dem 14. Jahrhundert den Fluss überquert, verlässt die Stura di Lanzo die Gebirgslandschaft des Lanzotals in den piemontesischen Voralpen und fließt in die Poebene hinaus. Sie fließt auf der Westseite am Flughafen von Turin vorbei und erreicht bei Venaria Reale mit der Mündung der Ceronda in die Stura di Lanzo und dem Parco naturale La Mandria den Stadtrand der Metropole Turin. Der Fluss passiert auf den letzten Kilometern die östlichen Quartiere der Agglomeration von Turin mit dem Industriegelände von Iveco und mündet nach 65 km bei Bertolla, einem Vorort von Turin, von links in den Po. Zwischen den beiden Flüssen liegt das öffentliche Areal des Parco della Confluenza. In der Geschichte hat die Stura di Lanzo bei Hochwasser, so wie beim Alpenhochwasser 2000, am Unterlauf mehrmals einen Teil der Ebene überschwemmt. Das breite Flussbett in der Poebene ist nicht kanalisiert und der natürliche Charakter des wilden Gewässers mit dem angrenzenden Uferwald ist über weite Strecken erhalten geblieben. Vom Ponte del diavolo über Balangero bis nach Turin ist die Flusslandschaft als Area contigua della Stura di Lanzo unter Schutz gestellt. In erodierten alten Flusssedimenten bei Nole sind Überreste eines fossilen Waldes zum Vorschein gekommen. Das Naturareal Corona verde Stura ist Teil der Corona verde, des Grüngürtels in der Umgebung von Turin, der zu den Interreg-Pilotprojekten der europäischen Alpine Ecosystems Services zählt.

Turin
Turin

Turin (italienisch Torino, lateinisch Augusta Taurinorum, piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont. Die Stadt zählt 848.748 Einwohner im Stadtgebiet und ist somit die viertgrößte italienische Stadt (nach Rom, Mailand und Neapel), in der Europäischen Union steht sie an 20. Stelle. Etwa 1,7 Millionen Einwohner leben in der Agglomeration (2006) und 2,2 Millionen in der Metropolregion. Die Stadt gehört zu den wichtigsten Kultur-, Universitäts-, und Wirtschaftszentren Italiens und ist für ihr architektonisch vielfältiges Stadtzentrum bekannt. Viele der öffentlichen Plätze, Schlösser, Gärten und eleganten Paläste, wie der Palazzo Madama, wurden zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert errichtet. Zudem wird das architektonische Erbe durch zahlreiche Gebäude im Stil des später aufkommenden Neoklassizismus und des Art Nouveau bereichert. Ein Teil des historischen Barockzentrums von Turin wurde unter dem Namen Residenzen des Königshauses von Savoyen im Jahr 1997 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Darüber hinaus beherbergt die Stadt das Museo Egizio und die Mole Antonelliana, das architektonische Wahrzeichen der Stadt, in dem sich das nationale Kinomuseum befindet, die beide zu den wichtigsten Museen Italiens gehören. Die Stadt ist zudem historisch ein wichtiges politisches Zentrum Europas. Ab dem Jahr 1563 war sie die Hauptstadt des Herzogtums Savoyen, dann des Königreichs Sardinien, das vom Haus Savoyen regiert wurde, und von 1861 bis 1865 die erste Hauptstadt des vereinigten Italiens, bevor der Regierungssitz später zuerst nach Florenz (1865) und dann nach Rom (1871) verlegt wurde.

Mole Antonelliana
Mole Antonelliana

Die Mole Antonelliana (ital. mole: „sehr großes Bauwerk“) ist ein Wahrzeichen der italienischen Stadt Turin. Der pavillonartige Bau mit seinem hohen, sich stark verjüngenden Aufsatz entstand in den Jahren 1863 bis 1889 nach Plänen des Turiner Architekten Alessandro Antonelli (1798–1888). Er war im Auftrag der jüdischen Gemeinde als Synagoge begonnen worden und ursprünglich mit 280.000 Lire veranschlagt. Der übersteigerte Ehrgeiz des Architekten, ein einzigartiges, meisterhaftes Bauwerk zu errichten, ließ die Kosten derart explodieren, dass 1876 schon 692.000 Lire ausgegeben waren, das Gebäude aber immer noch nicht fertiggestellt war. Trotz ambitionierter Versuche konnte die jüdische Gemeinde schließlich kein Geld mehr aufbringen und das Objekt wurde dank einer Bürgerinitiative im Jahr 1877 für 150.000 Lire in italienischen Renten von der Stadt übernommen, die 1895 ein Museum des Risorgimento darin einrichtete. Die Aufstellung einer knapp 4 Meter hohen Figur eines geflügelten Genius auf der Spitze markierte im April 1889 die Vollendung des Baus. Mit einer Höhe von 167,50 Metern war die Mole Antonelliana bei ihrer Fertigstellung das zweithöchste begehbare Gebäude der Welt nach dem Obelisk des vier Jahre zuvor fertiggestellten Denkmals für George Washington, dieser war 180 Zentimeter höher; sie übertraf den acht Jahre zuvor vollendeten Kölner Dom um elf Meter. Die Kuppelkonstruktion gilt als das Äußerste, was in traditioneller Bauweise (ohne Eisenbeton) hergestellt werden kann. Antonelli konnte die gewaltigen Ausmaße erreichen, indem er die ziegelgemauerten Wände mit Lisenen verstärkte und dadurch bei einer verhältnismäßig großen Leichtigkeit eine hohe Stabilität erzielte. Bis 1953 war die Mole Antonelliana das höchste in Ziegelmauertechnik ausgeführte Bauwerk der Welt. Im August 1904 wurde der mit einem Eisenbalken im Mauerwerk verankerte Genius durch Stürme so weit gelockert, dass er am 11. (oder 12.) August (durch einen Blitz?) umknickte und mit dem Kopf nach unten an einem Balkon hängen blieb. Der Genius kann nun im Gebäudeinneren besichtigt werden. Als Ersatz wurde später ein etwa 4 m großer, zwölfzackiger Stern angebracht. Das Gebäude überstand die amerikanische Bombardierung der Stadt im 2. Weltkrieg unbeschädigt. Am 23. Mai 1953 wurde die aus Holz gezimmerte Spitze durch einen Tornado abgebrochen. Das 47 m lange Stück fiel in den kleinen Garten nebenan, ohne jemanden zu verletzen. Diese Turmspitze wurde erst 1961 – jedoch als steinverkleidete Metallkonstruktion – wiedererrichtet. Die Struktur wurde mit Stahlbeton befestigt. Heute (Stand Juni 2008, siehe Bild) ist an der Spitze ein 12-zackiger Sternkörper, ein Dodekaeder-Antistern, montiert. Nach dem Vorbild der Mole Antonelliana entstand die Kuppel des Reichsgerichts in Leipzig. Das Gebäude beherbergt heute das Museo Nazionale del Cinema, das bedeutendste Filmmuseum Italiens. In der zentralen Gebäudeachse führt eine nur an Seilen geführte gläserne Liftkabine hinauf in die Laterne über der Kuppel. Von hier in 85 Meter Höhe hat man eine Aussicht über die Stadt und bei klarem Wetter zu den (im Nordwesten) nahen Alpen. Die Mole Antonelliana ist auf der italienischen 2-Cent-Münze dargestellt. Sie war auch Vorbild für das offizielle Logo der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin.