place

Amt Hubbelrath

Ehemaliges Amt in Nordrhein-WestfalenGeschichte (Düsseldorf)Geschichte (Kreis Mettmann)Geschichte (Mettmann)Hubbelrath
Organisation (Ratingen)
DEU Amt Hubbelrath COA
DEU Amt Hubbelrath COA

Das Amt Hubbelrath war von 1927 bis Ende 1974 eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft des damaligen Kreises Düsseldorf-Mettmann. Das Verwaltungsgebiet des Amtes war sehr ländlich geprägt und besaß neben den Hauptorten mehrere verstreute Gehöfte. Der Verwaltungssitz des Amtes war in Metzkausen. Auf dem Gelände des ehemaligen Amtsgebäudes befindet sich heute ein Hotel. Vorgänger des Amtes war die seit 1816 im Landkreis Düsseldorf bestehende Bürgermeisterei Hubbelrath.

Auszug des Wikipedia-Artikels Amt Hubbelrath (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.256141 ° E 6.951681 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wyndham Garden Hotel Düsseldorf Mettmann

Peckhauser Straße 5
40822 , Peckhaus
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4921049860

Webseite
hotel-mettmann.bestwestern.de

linkWebseite besuchen

DEU Amt Hubbelrath COA
DEU Amt Hubbelrath COA
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Honschaft Laubach

Die Honschaft Laubach war vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert eine Honschaft im Landgericht Mettmann des bergischen Amtes Mettmann. Zu der Honschaft gehörten laut dem Schatz- und Lagerbuch des Amtes Mettmann im 17. und 18. Jahrhundert die Ortschaften und Wohnplätze „Adolffs Nenninghouen, Conrads Nenninghouen, Die Medtman, Burwinckel, Katers, Newßenberg, Holters Morp, Meurers Morp, Schorn boscher, Gathen, drey Burwinckels Kotten, Nipenberg, Pilsmorp, Stübenbergs Ilmen, Eydemshauß, Lathan, Quantenberger Kotten, Bolten Keul [?], schmitz Ilmen, Der freyadeliche Rittersitz Laubach, Der darzugehöriger Brückhoff, Ellershoff, Kosten, Nobbenhoff, Dömershoff, Hirnhauß, Stortelbeck sowie Mückenhoff“.Im Zuge einer Verwaltungsreform innerhalb des Großherzogtums Berg wurde 1808 die Bürgermeisterei Mettmann gebildet, von der die Honschaft Laubach ein Teil wurde. Das Honschaftsgebiet gehörte infolgedessen im 19. Jahrhundert zur bergischen Bürgermeisterei Mettmann im Kreis Elberfeld des Regierungsbezirks Düsseldorf innerhalb der preußischen Rheinprovinz. Die Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf von 1832 listet die Ortschaften und Wohnplätze Am Eidamshaus, Burwinkel, Champagne, Dömershof, Ellershof, Freudenthal, Großnenninghoven, Haus Laubach, Herrenhaus, Karstein, Katers, Kraumenmorp, Niepenberg, Nobbenhof, Nösenberg, Nösenbergerhäuschen, Pilsmorp, Stollelbeck sowie Walkmühle.Das Gebiet der Honschaft Laubach erstreckte sich über den Westen der Bürgermeisterei Mettmann, die seit 1846 eine Gemeinde gemäß der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. Juli 1845 und seit 1856 eine Stadt gemäß der Rheinischen Städteordnung bildete. Heute erinnert noch der alte Gutshof Haus Laubach im Westen der Stadt Mettmann an die alte Honschaft.

Niederbergische Höhenterrassen
Niederbergische Höhenterrassen

Mit Niederbergische Höhenterrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.0) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.Es umfasst die Teile des Niederbergischen Lands zwischen Haan im Süden und dem Ruhrtal (Ordnungsnummer 3371.2) im Norden. Im Osten steigen die Höhenterrassen zum Bergisch-Märkischen Hügelland (Ordnungsnummer 3371.1) an, im Westen gehen sie in die Haupteinheit Bergische Heideterrasse (Ordnungsnummer 550) über. Die bekannteste Landschaft im Naturraum ist das Neandertal.Zu den Städten und Gemeinden mit Anteil an den Höhenterrassen zählen Ratingen (Stadtteile Breitscheid, Hösel, Eggerscheidt, Homberg und Schwarzbach), Mülheim an der Ruhr (Stadtteil Saarn), Heiligenhaus, Velbert (westlicher Rand), Wülfrath (westlicher Rand), Mettmann, Düsseldorf (Stadtteile Gerresheim, Ludenberg, Hubbelrath und Rath), Teile von Erkrath (ohne Stadtkern) und Haan-Gruiten (ohne Gruiten-Dorf).Die Niederbergischen Höhenterrassen bestehen aus altdiluvialen Hochtalböden des Rheins am Westrand des Rheinischen Schiefergebirges. Im Westen dachen die Terrassen in westliche Richtung ab. Im Osten dagegen ist das hügelige Gelände stark zertalt und besteht aus gefalteten karbonischen oder devonischen Gesteinen. Im Südosten finden sich mit 300 m die größten Höhen, die tiefsten Niederungen liegen auf 100 m im Nordwesten. Durch diesen Höhengradienten entsteht eine starke Stauwirkung maritimer Luftmassen, die zu hohen Jahresniederschlagsmengen insbesondere im Wuppertal und Schwelm zwischen 800 und 1100 mm führen. Das Maximum der Niederschläge liegt im Westen des Naturraums im Sommer, im Osten sind zweigipfelige Maxima im Juli und Dezember messbar.