place

Heilig Kreuz (Gelsenkirchen)

BacksteinexpressionismusBacksteinkircheBaudenkmal in GelsenkirchenBauwerk der Neuen Sachlichkeit in Nordrhein-WestfalenBauwerk des Expressionismus in Nordrhein-Westfalen
Erbaut in den 1920er JahrenHeilig-Kreuz-KircheKirchengebäude des ExpressionismusKirchengebäude in GelsenkirchenProfaniertes Kirchengebäude im Bistum EssenProfaniertes Kirchengebäude in Nordrhein-WestfalenRoute der Industriekultur (Gelsenkirchen)
Turm der Heilig Kreuz Kirche in Gelsenkirchen, von Sueden
Turm der Heilig Kreuz Kirche in Gelsenkirchen, von Sueden

Die ehemalige katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ückendorf, einem Stadtteil von Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen).

Auszug des Wikipedia-Artikels Heilig Kreuz (Gelsenkirchen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Heilig Kreuz (Gelsenkirchen)
Bochumer Straße, Gelsenkirchen Ückendorf (Gelsenkirchen-Süd)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Heilig Kreuz (Gelsenkirchen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.500161 ° E 7.111136 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hl. Kreuz

Bochumer Straße
45886 Gelsenkirchen, Ückendorf (Gelsenkirchen-Süd)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1595005)
linkOpenStreetMap (145301519)

Turm der Heilig Kreuz Kirche in Gelsenkirchen, von Sueden
Turm der Heilig Kreuz Kirche in Gelsenkirchen, von Sueden
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Glückauf-Brauerei AG
Glückauf-Brauerei AG

Die Glückauf-Brauerei war eine Brauerei in Gelsenkirchen-Ückendorf, die von 1887 bis 1980 produzierte. Aus der ca. 1886 gegründeten Kommanditgesellschaft Brauerei „Glückauf“, Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. entstand zum 16. Mai 1895 die „Glückauf“ Brauerei Aktiengesellschaft. Die Produktionsanlagen der Brauerei befanden sich an der heutigen Leithestraße (Hausnummern 63–75 und 72–84). Der ältere Betriebsteil östlich der Straße (mit Verwaltung und Direktorenvilla) gehörte zur 1903 nach Gelsenkirchen eingemeindeten Gemeinde Ückendorf, der jüngere westlich der Straße befand sich auf einem noch bis 1926 zur Gemeinde Leithe gehörenden Flurstück. Der Ursprungsbau wurde 1886/1887 errichtet; zwischen 1907 und 1915 führte der bekannte Gelsenkirchener Architekt Josef Franke verschiedene Erweiterungs- und Umbauten durch, darunter Treber- und Trockenanlage (1907), Ladehalle und Haupttor (1910), Verwaltungsgebäude (1911) und der Umbau der Direktorenvilla (1914–1915). Im Jahr 1928 ging die Glückauf-Brauerei AG eine Interessengemeinschaft mit der Dortmunder Ritter-Brauerei AG ein, die über Jahrzehnte Hauptaktionärin blieb. Die in diesem Vertrag garantierten Dividenden für die Glückauf-Aktien und die allgemein rückläufigen Umsätze brachten im Verlauf der Weltwirtschaftskrise finanzielle Probleme mit sich, zur Kostensenkung wurde spätestens im Geschäftsjahr 1930/1931 erstmals ein Teil des Glückauf-Biers in Lohnbrauerei bei Ritter in Dortmund produziert.Der Abschluss eines Beherrschungsvertrages mit der Schultheiss-Brauerei erfolgte 1971. 1980 wurde die Glückauf-Brauerei in den Konzern der Brau & Brunnen AG eingegliedert und der Betrieb in Gelsenkirchen zum 27. März 1980 stillgelegt. Mit einer maximalen Jahresproduktion von 180.000 Hektolitern zählte sie zeitweise zu den größten Brauereien des Ruhrgebiets. Alle Produktionsgebäude wurden nach 1980 abgerissen, ein Teil des Geländes wurde mit einer großen Wohnanlage bebaut. Erhalten blieb allein die benachbarte einstige Hausgaststätte der Brauerei, der sog. Glückaufkeller im Erdgeschoss eines stattlichen Mehrfamilienwohnhauses an der Ecke Leithestraße / Halfmannsweg, erbaut um 1909 ebenfalls nach einem Entwurf von Josef Franke.

Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung

BW Das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung war von 1893 bis 2015 eine berufsbildende Schule in Gelsenkirchen, deren Hauptsitz ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Gelsenkirchener Augustastraße 52/54 (Stadtteil Bulmke-Hüllen) war. Die Schule eröffnete am 3. November 1893 in der Wirtschaft Heuser, wo der Verein Merkur eine Kaufmännische Fortbildungsschule einrichtete. Mit der Einführung der Handelsschule für Mädchen im Jahr 1911 wurde der Schulbetrieb zeitweise verlagert. Die Stadt Gelsenkirchen übernahm 1913 die Schule und überführte den Schulbetrieb erneut an die Wirtschaft Heuser, da nur dadurch der Platzbedarf gedeckt werden konnte. Auf gleichem Gelände wurde in den Jahren 1923–1925 nach Plänen des Architekten J. Wasser das erste Schulgebäude erbaut. Am 2. Mai 1925 wurde sie als Höhere Handelsschule von Oberbürgermeister von Wedelstaedt eröffnet.Im November 1944 bis Juni 1946 ruhte der Schulbetrieb in diesem Gebäude, die Schüler wurden in der Bachschule in der Gelsenkirchener Neustadt unterrichtet. Später wurde sie als Wirtschaftsoberschule Gelsenkirchen weitergeführt, im April 1957 legten die ersten Schüler die Reifeprüfung dort ab. Bis in die 1980er Jahre dann wurde sie Städtische kaufmännische Unterrichtsanstalt genannt. Am 12. Mai 1989 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz (Nummer A 219 der Denkmalliste Nordrhein-Westfalens) gestellt.Als Nebenstelle dient das Schulgebäude der alten Hauptschule an der Grimmstraße (Ecke Grothusstraße). Der ehemalige Oberbürgermeister, Dieter Rauer, war bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister Schulleiter des Berufskollegs. Eine frühere Außenstelle gab es in der Dessauerstraße.Die Fachschule für Wirtschaft wurde 1989 an der Grimmstrasse eingeführt, doch der Bildungsgang ist ausgelaufen. Am 26. März 2015 hat der Rat der Stadt Gelsenkirchen die Auflösung des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung zum Schuljahr 2015/2016 beschlossen. Dieser Beschluss wurde zum Schuljahr 2015/2016 umgesetzt. Die Bildungsgänge der Schule wurden den anderen Berufskollegs in Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen zugeordnet.Ende 2021 wurde die Schule in die Route der Industriekultur aufgenommen sowohl für ihre fachliche Bedeutung als erste höhere Fachschule in Gelsenkirchen als auch für ihre Architektur, insbesondere das durch Theodor Waßer geplante Gebäude „Handelsschule“ an der Augustastraße.