place

Elstermühle Postberga

Abgegangenes Bauwerk in BrandenburgBauwerk im Elbe-Elster-LandBauwerk in Herzberg (Elster)Mühle im Landkreis Elbe-ElsterMühle in Europa
Wassermühle an der Schwarzen ElsterWassermühle in Brandenburg
Elstermühle Postberga um 1921
Elstermühle Postberga um 1921

Die Elstermühle Postberga befand sich am ursprünglichen Verlauf der Schwarzen Elster zwischen Gräfendorf und Friedrichsluga. Sie war eine von drei Amtsmühlen des Amtes Liebenwerda, gehörte kirchlich aber in den Pfarrsprengel Kleinrössen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Elstermühle Postberga (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Elstermühle Postberga
Kleinrössen, Liebenwerda

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Elstermühle PostbergaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.656111111111 ° E 13.26 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kleinrössen (Beyrischer Winkel)

Kleinrössen
04895 Liebenwerda
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Elstermühle Postberga um 1921
Elstermühle Postberga um 1921
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hügelgräberfeld „Schweinert“
Hügelgräberfeld „Schweinert“

Das Hügelgräberfeld „Schweinert“ ist eines der bedeutendsten bronzezeitlichen Hügelgräberfelder in Mitteleuropa und das größte in Deutschland. Es liegt etwa 7 km südöstlich von Herzberg (Elster) nahe der Schwarzen Elster. Das Gräberfeld besteht aus mehr als 650 sichtbaren Grabhügeln auf einem Gebiet von etwa 30 ha. Der westliche Teil des Gräberfeldes ist dominiert von größeren Grabhügeln mit teilweise bis zu 40 m Durchmesser, während im östlichen Teil meist Grabhügel mit einem Durchmesser von 8 m bis etwa 15 m zu finden sind. Belegt sind Untersuchungen eines Hügels im Jahr 1811. Weitere Grabungen nahm der Kreisphysikus Friedrich August Wagner vor, der seine Ergebnisse in diversen Werken wie Aegypten in Deutschland oder die germanisch-slavischen wo nicht rein germanischen Alterthümer an der schwarzen Elster und Die Tempel und Pyramiden der Urbewohner auf dem rechten Elbufer, unweit dem Ausfluss der schwarzen Elster veröffentlichte. Die erste und bisher einzige wissenschaftliche Grabung und Auswertung wurde 1934/35 durch das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle durchgeführt. Der damals untersuchte große Hügel zeigte über einer Errichtungsschicht aus weißem Sand rechteckige Steinpflaster, auf denen die Leichenbrandschüttung, Gefäße, Bronzeschmuck, Bronzegeräte wie Nadeln, Ringe, Lanzenspitzen, eine Bronzetasse und Reste von Behältern aus Birkenrinde lagen. Darüber waren Steinpackungen gelegt und der Erdhügel errichtet worden. Die gefundenen Metallgegenstände gehören zur Gruppe Hallstatt A2 (also ab Mitte des 12. Jahrhunderts vor Christus gefertigt), die Keramik zur gerillten Ware der Billendorfer Kultur (etwa 1000 v. Chr.). Schon 1958 wurde das Gräberfeld als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. 1989 wurde das Gebiet im Schweinert zu einem Naturschutzgebiet ohne forstwirtschaftliche Bewirtschaftung, also ein Totalreservat. Das ist bemerkenswert, da damit die Nutzung der Erlenholzbestände im Schweinert für den Export nicht mehr möglich war. 1997 begann die Pflege der Grabanlagen durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, außerdem wurde eine moderne Vermessung des Gräberfeldes beauftragt. Durch den Schweinert führt ein Lehrpfad mit Erläuterungstafeln.