place

Kaiser-Otto-Straße 33 (Quedlinburg)

Architektur im NationalsozialismusAufgegebenes VerkehrsbauwerkBacksteinarchitekturDenkmalgeschütztes Bauwerk in Sachsen-AnhaltErbaut in den 1930er Jahren
Kaiser-Otto-Straße (Quedlinburg)Kulturdenkmal in QuedlinburgRittergasse (Quedlinburg)TankstelleUmgenutztes Bauwerk im Landkreis HarzVerkehrsbauwerk in QuedlinburgVerkehrsgeschichte (Sachsen-Anhalt)
Kaiser Otto Straße 33 (Quedlinburg)
Kaiser Otto Straße 33 (Quedlinburg)

Das Haus Kaiser-Otto-Straße 33 ist eine denkmalgeschützte ehemalige Tankstelle mit Garage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kaiser-Otto-Straße 33 (Quedlinburg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kaiser-Otto-Straße 33 (Quedlinburg)
Kaiser-Otto-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kaiser-Otto-Straße 33 (Quedlinburg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.785494 ° E 11.134373 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kaiser-Otto-Straße 33
06484 (Quedlinburg)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1721537)
linkOpenStreetMap (314330571)

Kaiser Otto Straße 33 (Quedlinburg)
Kaiser Otto Straße 33 (Quedlinburg)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schlossmuseum (Quedlinburg)
Schlossmuseum (Quedlinburg)

Das Schlossmuseum der Städtischen Museen Quedlinburg mit der bedeutenden Historischen Bibliothek ist in den Räumen des Renaissanceschlosses untergebracht. Die Ausstellung wurde in den letzten Jahren mehrfach neu konzipiert und die ur- und frühgeschichtliche Abteilung bietet einen modernen Zugang mit Hilfe von computerbasierten Rekonstruktionen. Die weitere Ausstellung zeigt die Entwicklung des Burgberges mit dem freiweltlichen Damenstift und verschiedene Facetten der Stadtgeschichte. Herausragende Exponate sind der bronzezeitliche Hortfund vom Lehof, mit seiner aufregenden Fundgeschichte, die Goldscheibenfibel aus der Wüstung Groß Orden, der sogenannte „Raubgrafenkasten“ (eine aus Holz gebaute Kammer, in dem 1337 Graf Albrecht II. von Regenstein von den Quedlinburger Bürgern gefangengehalten worden sein soll) und eine der seltenen erhaltenen an eine riesige Armbrust erinnernde Balliste. Die repräsentativen Räume des Stiftes sind seit der Auflösung und dem anschließenden Ausverkauf Anfang des 19. Jahrhunderts ziemlich leer, was bereits Fontane in seinem Roman Cécile (1887) nicht ohne Ironie darstellte. Seit 2002 wird im Tonnengewölbe, im sogenannten Ottonenkeller eine Ausstellung zur ottonischen Zeit und zum Nationalsozialismus präsentiert. Daneben gibt es mehrmals im Jahr Sonderausstellungen im Schlossmuseum Quedlinburg. Das Schlossmuseum wurde am 3. Februar 2020 wegen umfangreicher Baumaßnahmen geschlossen. Die Wiedereröffnung ist voraussichtlich Ende 2024.