place

Magdeburg-Nordwest

Stadtteil (Magdeburg)
Magdeburg, administrative districts, Nordwest location
Magdeburg, administrative districts, Nordwest location

Nordwest ist ein Stadtteil im Norden Magdeburgs. Auf einer Fläche von 2,729 km² leben 4.625 Einwohner (Stand 31. Dezember 2016). Umgangssprachlich wird für das Gebiet auch der Name Texas verwandt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Magdeburg-Nordwest (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Magdeburg-Nordwest
Hugo-Junkers-Allee, Magdeburg Nordwest

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Magdeburg-NordwestBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.150277777778 ° E 11.600277777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Grundschule "Nordwest"

Hugo-Junkers-Allee
39128 Magdeburg, Nordwest
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Magdeburg, administrative districts, Nordwest location
Magdeburg, administrative districts, Nordwest location
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Florapark (Magdeburg)
Florapark (Magdeburg)

Der Flora-Park Garten ist ein öffentlicher Park der Stadt Magdeburg. Bis zum Jahr 2004 trug der Park den Namen Bördegarten. Der Park liegt im nordwestlichen Teil der Stadt im Stadtteil Neustädter Feld und hat eine Größe von 42 Hektar (inklusive einer Kleingartenanlage). Die Parkanlage entstand zwischen 1989 und 1994 gehört damit zu den jüngsten Anlagen der Stadt. Der Park wird durch den Holzweg in einen östlichen und einen westlichen Teil geteilt. Der Holzweg selbst ist zu beiden Seiten durch eine Doppelreihe von Zierkirschen gesäumt, die besonders auffällig während der Blüte im Frühjahr in Erscheinung treten. Im westlichen Bereich befinden sich Teich-, Rosen-, Stauden und Bauerngarten, sowie ein kleiner Teich. Der östliche Teil der Parkanlage wird durch einen Hügel überragt und verfügt über einen großen Kinderspielplatz. Bis 2004 trug der Park, in Anlehnung an die Magdeburger Börde, den Namen Bördegarten. Auf Wunsch des Betreibers des benachbarten Einkaufszentrums Florapark benannte der Stadtrat den Park dann in "Flora-Park Garten" um. Park und Einkaufszentrum heißen nun ähnlich (wobei sich diese zuweilen in der exakten Schreibweise unterscheiden). Die Entscheidung des Stadtrats war im Hinblick auf die „Umbenennung auf Bestellung“ umstritten. Insbesondere die Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und future! - die jugendpartei hatten sich gegen die Umbenennung ausgesprochen. Der Name Flora-Park des Einkaufszentrums beruht auf der ursprünglich in dem Gebiet des Einkaufszentrums ansässigen Gärtnerei.

Düppler Mühle
Düppler Mühle

Die Düppler Mühle ist eine ehemalige Holländerwindmühle im Magdeburger Stadtteil Neu Olvenstedt. Erbaut wurde die Windmühle auf einem kleinen Hügel südöstlich vor Olvenstedt im Jahr 1845 durch den Müllermeister Heinrich Lange, der noch über eine weitere Mühle in Olvenstedt verfügte. Die später als Düppler Mühle bezeichnete Mühle verfügte über drei Gänge für Mehl, Graupen und Öl. Der Name Düppler Mühle sollte an die Erstürmung der Düppeler Schanzen nördlich von Flensburg durch Preußen im Deutsch-Dänischen Krieg am 18. April 1864 erinnern, an der auch Magdeburger Pioniere beteiligt waren. Die Mühle blieb bis 1899 in Betrieb. 1901 wurden die Windmühlenflügel entfernt. Es folgte eine Nutzung des aus Bruchsteinmauerwerk errichteten Mühlengebäudes als Gaststätte mit angrenzendem Pavillon. Um 1920 wurden in der Mühle Wohnungen eingerichtet. In den 1970er Jahren brannte das Gebäude aus. Noch in der Zeit der DDR wurde ein erneuter Ausbau des denkmalgeschützten Gebäudes geplant, aber nicht umgesetzt. Durch die Errichtung des Neubauviertels Neu Olvenstedt wurde die Mühle vom alten Dorf Olvenstedt abgeschnitten und dem neuen Stadtteil zugeordnet. Derzeit steht das Gebäude auch weiterhin leer. Im Jahr 2011 gründete sich der Verein zum Erhalt der Düppler Mühle Magdeburg e. V., ein Förderverein, der sich dem Erhalt des Baudenkmals widmet. Auf die Existenz der Mühle verweist auch die Benennung der angrenzenden Straße als Düppler Mühlenstraße.