Reitergrab von Schnelsen
8. JahrhundertAltsachsenArchäologischer Fund (Hamburg)Archäologischer Fund (Karolingerzeit)Archäologischer Fundplatz (Germanen) ... und 11 mehr
Archäologischer Fundplatz in EuropaArchäologischer Fundplatz in HamburgArchäologisches Museum HamburgGrabbau in EuropaGrabbau in HamburgHamburg-SchnelsenHolzgrabkammerOpfer (Religion)PferdebestattungReitergrabTierkult

Das Reitergrab von Schnelsen ist das Begräbnis eines sächsischen Kriegers zusammen mit einem Hauspferd. Das Grab wurde 1952 bei Bauarbeiten in Hamburg-Schnelsen gefunden. Das an einem bronzezeitlichen Grabhügel angelegte Grab gehört zu den wenigen Reiter- und Pferdebestattungen des frühen Mittelalters nördlich der Elbe und es ist eines der frühesten spätsächsischen Körpergräber. Das Grabinventar wird in der archäologischen Dauerausstellung des Archäologischen Museums Hamburg in Hamburg-Harburg gezeigt.
Auszug des Wikipedia-Artikels Reitergrab von Schnelsen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Reitergrab von Schnelsen
Heidlohstraße, Hamburg Schnelsen
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 53.627847 ° | E 9.912833 ° |
Adresse
Heidlohstraße 104
22459 Hamburg, Schnelsen
Deutschland
Bei Google Maps öffnen