Kanonenbohrwerk (Dresden)
Abgegangenes Bauwerk in DresdenLöbtauZerstört im Zweiten WeltkriegZerstört in den 1940er Jahren

Das Kanonenbohrwerk war ein Gebäudekomplex im Dresdner Stadtteil Löbtau. Der ursprünglich an diesem Standort befindliche Kupferhammer musste 1765 dem „Churfürstlichen-Kanonen-Bohrwerk“ weichen. Die bis 1945 verbliebenen Gebäude wurden durch Bombentreffer weitgehend zerstört, die Ruinen sind später beseitigt worden. Von 1993 bis 1995 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Kanonenbohrwerkes ein Gasturbinen-Heizkraftwerk errichtet.
Auszug des Wikipedia-Artikels Kanonenbohrwerk (Dresden) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Kanonenbohrwerk (Dresden)
Fabrikstraße, Dresden Löbtau (Cotta)
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.042166666667 ° | E 13.708611111111 ° |
Adresse
Heizkraftwerk Nossener Brücke
Fabrikstraße
01159 Dresden, Löbtau (Cotta)
Sachsen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen