place

St. Ulrich (Kempten)

Bauwerk aus BetonBauwerk der Moderne in BayernErbaut in den 1960er JahrenKirchengebäude der ModerneKirchengebäude in Europa
Kirchengebäude in Kempten (Allgäu)Pfarrkirche des Bistums AugsburgUlrichskirche
St. Ulrich in Kempten
St. Ulrich in Kempten

Die katholische Pfarrkirche St. Ulrich in Kempten im Allgäu ist ein im östlichen Stadtteil Lindenberg befindlicher Kirchenbau. Er prägt aufgrund des hohen Kirchturmes weithin sichtbar den Stadtteil auf dem Lindenberg. Ausführender Architekt war der Regierungsbaumeister Willy Hornung aus Ottobeuren. Die puristisch gestaltete Stahlbetonkirche beeinflusste den weiteren Bau von Kirchen aus Beton in Kempten.Die Kirche ist dem heiligen Ulrich von Augsburg geweiht.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Ulrich (Kempten) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Ulrich (Kempten)
Brodkorbweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Ulrich (Kempten)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.729383 ° E 10.328372 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sankt Ulrich

Brodkorbweg
87437 , Auf dem Lindenberg
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

St. Ulrich in Kempten
St. Ulrich in Kempten
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Archäologischer Park Cambodunum
Archäologischer Park Cambodunum

Der Archäologische Park Cambodunum in Kempten (Allgäu) ist ein Ausgrabungsgelände und Museum über die Besiedlung des römerzeitlichen Ortes Cambodunum zur Zeit des Kaisers Augustus. Er liegt im sogenannten Bleicherösch, im Viertel Auf dem Lindenberg rechts der Iller auf einer hochwassersicheren Terrasse und ist seit dem Jahre 1983 öffentlich zugänglich. Die Ausgrabungsarbeiten begannen am 19. September 1885 durch den Kemptener Kaufmann August Ulrich unter dem speziell hierfür gegründeten Allgäuer Alterthumsverein. Seither wurden über vierzig weitere Grabungen durchgeführt. August Thiersch war sich sicher, dass man mit dem entdeckten Forum auf die schon lange hier vermutete römische Stadt Cambodunum gestoßen war. Neben der Besichtigung der Ausgrabungen werden auch verschiedene Veranstaltungen und Besucherprojekte angeboten. Der Park gliedert sich in drei Bereiche: den gallo-römischen Tempelbezirk mit fünf rekonstruierten Bauten und einer Doppelhalle, die den Tempelbezirk auf drei Seiten umgab, den kleinen Thermen mit einem museal ausgestatteten Schutzbau und das Forum mit der Basilika, Prätorium, Mannschaftsunterkünften und Wirtschaftsgebäuden von Cambodunum. Die Anlage ist der größte vollständige archäologische Grabplatz nördlich der Alpen. Im Jahre 1982 entschloss sich die Stadt Kempten, mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Institut für Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine eigene Stadtarchäologie ins Leben zu rufen, aus Geldeinsparungsgründen wurde diese mittlerweile in das Kulturamt eingegliedert.