place

Amtsgarten (Halle (Saale))

Kulturdenkmal in Halle (Saale)Parkanlage in Halle (Saale)
Amtsgarten
Amtsgarten

Der Amtsgarten der Stadt Halle liegt in unmittelbarer Nähe der Burg Giebichenstein am Ufer der Saale. Er ist Teil der historischen Parks Sachsen-Anhalts. Wenige Meter entfernt des Amtsgartens liegt Reichardts Garten. Gemeinsam mit zwei weiteren Objekten in der Stadt sind sie in das denkmalpflegerisch-touristische Netzwerk Gartenträume eingebunden. Dieses verfolgt das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt. Der Park dient heute zur Naherholung der Bürger, als touristisches Erlebnisgebiet und als gartenbautechnische und kulturelle Anlage.

Auszug des Wikipedia-Artikels Amtsgarten (Halle (Saale)) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Amtsgarten (Halle (Saale))
Seebener Straße, Halle (Saale) Giebichenstein

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Amtsgarten (Halle (Saale))Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.503055555556 ° E 11.955833333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Gärtnerhaus

Seebener Straße
06114 Halle (Saale), Giebichenstein
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Amtsgarten
Amtsgarten
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St. Bartholomäus (Halle)
St. Bartholomäus (Halle)

Die Kirche St. Bartholomäus ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Giebichenstein von Halle (Saale). Sie steht auf einem Hügel über dem Saaletal, der schon in vorchristlicher Zeit Kult- und Begräbnisplatz war, und trägt den Namen des Apostels Bartholomäus. Von ihrem romanischen Vorgängerbau ist der auf rechteckigem Grundriss errichtete Westquerturm aus der Zeit um 1200 erhalten. Das baufällig gewordene Kirchenschiff der Vorgängerkirche wurde 1740–1742 durch einen kreuzförmigen Zentralbau aus Bruchsteinmauerwerk ersetzt. Die Verbindungen der beiden Kreuzarme sind abgeschrägt, so dass sich ein oktogonaler Raum zu ergeben scheint. Die beiden Kreuzarme besitzen Tonnengewölbe, die sich im Zentrum zu einer achtseitigen Kuppel verbinden. Die Kirche hat große rechteckige Fenster. Der Kanzelaltar steht im östlichen Chor, an dessen Wänden doppelgeschossige, zum Rauminneren abgerundete Adelslogen eingebaut sind. Drei Elemente der Altarausstattung stammen von Hallenser Künstlern, die an der benachbarten Kunsthochschule Burg Giebichenstein gewirkt und gelehrt haben: das Kreuz von der Emaillekünstlerin Lili Schultz, die Leuchter von dem Metallgestalter Karl Müller, die handgebundene Altarbibel von dem Buchkünstler Wilhelm Nauhaus. Zur Ausstattung gehört weiter ein nach romanischem Vorbild gestalteter Taufstein aus dem 18. Jahrhundert. Die ursprünglich barocke Orgel aus dem Jahr 1743 des halleschen Orgelbaumeisters Heinrich Andreas Contius auf der Westempore wich 1904 einem Neubau durch Wilhelm Rühlmann (Op. 257), später wurde sie u. a. durch die Erbauerfirma erweitert, sodass sie heute 33 Register auf zwei Manualen und Pedal vereint. Der Turm trägt heute zwei Glocken, welche an tief gekröpften Stahljochen hängen. Die tontiefere wurde 1747 durch Friedrich August Becker aus Halle geschaffen, sie erklingt im Nominal des′ bei 135 cm Durchmesser. Die tonhöhere ist ein Werk der Gießerei Schilling & Lattermann aus Eisenhartguss und wurde 1960 mit dem Schlagton es′ geschaffen. Sie ist der Ersatz für die beiden im 2. Weltkrieg abgegebenen Glocken der Firma Schilling/Apolda, welche 1931 das Geläut unter Einbeziehung der historischen Glocke in der Tonfolge b°-des′-f′ erklingen ließen. In der mittelalterlichen Vorgängerkirche traute Pfarrer Georg Taust (1606–1685) im Jahre 1683 seine zweite Tochter Dorothea zur Ehefrau des 61-jährigen, verwitweten Giebichensteiner Amts- und Herzöglichen Leibchirurgen Georg Händel. Er starb aber kurz darauf, als sie seinen Enkel Georg Friedrich Händel zur Welt brachte. Auf dem Kirchhof befindet sich das Grab des preußischen Hofkapellmeisters und Komponisten Johann Friedrich Reichardt, dessen Garten im 19. Jahrhundert zahlreiche berühmte Dichter anzog und zum Teil noch heute als Reichardts Garten besteht. Die Grabmale des Friedhofes stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.