place

St. Matthäus (Altena)

Baudenkmal in AltenaDisposition einer OrgelErbaut in den 1890er JahrenKirchengebäude im Märkischen KreisMatthäuskirche (Patrozinium)
Pfarrkirche des Bistums Essen
Altena StMatthäus1 Bubo
Altena StMatthäus1 Bubo

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Matthäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Altena, einer Stadt im Märkischen Kreis (Nordrhein-Westfalen). Kirche und Gemeinde gehören zum Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid im Bistum Essen.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Matthäus (Altena) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Matthäus (Altena)
Lindenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Matthäus (Altena)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.289003 ° E 7.678015 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Matthäus

Lindenstraße 39
58762 , Breitenhagen
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1442760)
linkOpenStreetMap (295606702)

Altena StMatthäus1 Bubo
Altena StMatthäus1 Bubo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rahmede
Rahmede

Die Rahmede ist ein kleiner Fluss im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie entspringt in Lüdenscheid, durchfließt das gewundene enge nach ihr benannte Tal und mündet nach etwa 12 Kilometern in Altena in die Lenne. Über den Fluss führt die Talbrücke Rahmede. 1030 wurde der Bach in einem alten Heberegister als „Rammuthe“ genannt. Lüdenscheid liegt im Stadtkern auf einer Meereshöhe von knapp 430 Metern, im 14 Kilometer entfernten Altena sind es weniger als 160 Meter. Beide Städte standen früh mit der Kleineisen- und Drahtindustrie in Berührung und machten sie sich zu Nutze. Die Wasserkraft der Rahmede war es, die die ersten Betriebe am Bach sesshaft werden ließ und die durch sich drehende Wasserräder die Blasebälge der Schmiedefeuer und die Fallhämmer in Gang brachten, um das Rohmaterial Eisen, welches bis zum 17. Jahrhundert in den nahen Bergen als Erz geschürft wurde, dort zu schmelzen und weiterzuverarbeiten, aber auch, um Getreidemühlen anzutreiben. Noch heute existieren Namen im Tal, die auf Walzen bzw. Rollen hindeuten, deren Eigentümer Turck, Mettberg, Kugel, Noelle, Dicke, Berg, Ritzel, Klauke und Schmoll in Ortsbezeichnungen wie z. B. Mettbergswalze oder Schmolls Rolle verewigt sind. Um 1800 diente der Bach 25 Drahtrollen, 12 Hammerwerken und einer Mahlmühle als Antriebskraft. Im gesamten Talbereich fließen 29 Nebenbäche zu, von denen der längste über drei Kilometer lang ist. Die erste feste Straße wurde zwischen 1831 und 1834 gebaut. Eng mit dem Rahmedetal verbunden war auch die Kreis Altenaer Eisenbahn, die auf einer Einmeterspur von 1887 bis 1961 verkehrte. Zahlreiche Straßen verbinden das Tal mit den Höhengebieten auf beiden Seiten, wobei die wichtigsten Verbindungen die zur Bundesautobahn 45, der Sauerlandlinie, sind.