place

Kloster Blaubeuren

Bauwerk in BlaubeurenEhemaliges Benediktinerkloster in Baden-WürttembergGeschichte (Alb-Donau-Kreis)Gotisches Bauwerk im Alb-Donau-KreisKirche in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Kirchengebäude im Alb-Donau-KreisKirchengebäude in EuropaKloster (11. Jahrhundert)Kloster BlaubeurenKloster auf der Schwäbischen AlbKulturdenkmal in BlaubeurenOrganisation (Blaubeuren)Sakralbau auf der Schwäbischen Alb
Blaubeuren Kloster
Blaubeuren Kloster

Das Kloster Blaubeuren lateinisch Monasterium Burensis (1099) in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs. Es wurde 1466–1501 weitgehend neu erbaut. Nach der Reformation fiel das Kloster an die württembergischen Herzöge und wurde zum evangelischen Seminar. Im 21. Jahrhundert werden die spätmittelalterlichen Klostergebäude als altsprachliches Gymnasium genutzt; sie sind neben dem Kloster Maulbronn Standort der Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren. Erhalten und zur Besichtigung frei sind der Kreuzgang, die Klosterkirche und ein Museum auf dem Gelände.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kloster Blaubeuren (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kloster Blaubeuren
Klosterhof, Gemeindeverwaltungsverband Blaubeuren

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kloster BlaubeurenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.41525951 ° E 9.78476286 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kloster Blaubeuren

Klosterhof
89143 Gemeindeverwaltungsverband Blaubeuren
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Blaubeuren Kloster
Blaubeuren Kloster
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren
Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren

Die Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren in Blaubeuren, einer Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, besteht aus vier genetisch wie formal unterscheidbaren Teilbereichen. Da ist zum einen der aus dem 15. Jahrhundert stammende Klosterbezirk, der im 18. Jahrhundert um einige Verwaltungsbauten ergänzt wurde und etwa ein Drittel der Fläche der Gesamtanlage einnimmt. Sodann die im 13. Jahrhundert südlich des Klosters gegründete und bis um 1830 befestigte Stadt, eine kleine Vorstadt nordwestlich des ehemalige Oberen Tores sowie nördlich des Klosters der Blautopf mit den anschließenden Mühlen. Nach § 19 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) Baden-Württemberg können die Gemeinden Gesamtanlagen durch Satzung unter Denkmalschutz stellen. Nicht nur einzelne Kulturdenkmale sind hier geschützt, sondern der ganze Orts- bzw. Stadtkern mit seinem historischen Grundriss, den Straßen und Plätzen, Grün- und Freiflächen sowie der Gesamtheit der historischen Bausubstanz, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Die Altstadt von Blaubeuren ist seit 2013 eine geschützte Gesamtanlage. Das 1085 gegründete Kloster und die 1267 erstmals als Stadt belegte Siedlung waren zunächst in der Hand der Pfalzgrafen von Tübingen. Über die Grafen von Helfenstein und seit 1303 unter österreichischer Lehenshoheit stehend wurde die Stadt im Jahr 1447 an die Grafen von Württemberg verkauft. Zahlreiche Fachwerkhäuser und öffentliche Bauten veranschaulichen beachtlichen Wohlstand in einigen Phasen der Stadtgeschichte. Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt aber vor allem ein Ort des Handwerks, des Kleingewerbes und der Gastbetriebe, die allesamt ihre baulichen Spuren in der Stadt hinterlassen haben. Teile der Gesamtanlage Blaubeuren: Kloster Blaubeuren Heilig-Geist-Spital (Blaubeuren) Blautopf