place

Meerbruch

Ehemaliges Naturschutzgebiet in der Region HannoverGeographie (Neustadt am Rübenberge)Geographie (Rehburg-Loccum)Geographie (Wunstorf)Naturschutzgebiet im Landkreis Nienburg/Weser
Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie IVSteinhuder Meer
NSG HA 060 Meerbruch Vogelbiotop (3)
NSG HA 060 Meerbruch Vogelbiotop (3)

Der Meerbruch ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Wunstorf und Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover und der Stadt Rehburg-Loccum im Landkreis Nienburg/Weser.

Auszug des Wikipedia-Artikels Meerbruch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.459775 ° E 9.2654228 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Meerbruchswiesen

Zum Haarberg
31547 (Winzlar)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

NSG HA 060 Meerbruch Vogelbiotop (3)
NSG HA 060 Meerbruch Vogelbiotop (3)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Meerbruchswiesen
Meerbruchswiesen

Die Meerbruchswiesen sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover, in der Stadt Rehburg-Loccum im Landkreis Nienburg/Weser und in der Gemeinde Wölpinghausen und im Flecken Hagenburg in der Samtgemeinde Sachsenhagen im Landkreis Schaumburg. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 190 ist 1020 Hektar groß. Davon entfallen 452,9 Hektar auf die Region Hannover, 370,9 Hektar auf den Landkreis Nienburg/Weser und 196,2 Hektar auf den Landkreis Schaumburg. Das Naturschutzgebiet ist größtenteils Bestandteil des FFH-Gebietes „Steinhuder Meer (mit Randbereichen)“ und des EU-Vogelschutzgebietes „Steinhuder Meer“. Im Osten grenzt es an das Naturschutzgebiet „Meerbruch“, im Südosten an das Naturschutzgebiet „Hagenburger Moor“. Das Schutzgebiet liegt westlich und südwestlich des Steinhuder Meeres zwischen den Ortschaften Mardorf, Rehburg-Loccum, Winzlar und Hagenburg im Naturpark Steinhuder Meer. Es stellt eine weiträumige Feuchtniederung unter Schutz, die durch den von West nach Ost ablaufenden Verlandungsprozess des Steinhuder Meeres entstanden ist. Die Niederung war früher von Erlenbruchwäldern auf Niedermoor geprägt und wurde bei winterlichem Hochwasser des Steinhuder Meeres regelmäßig flach überflutet. Heute ist überwiegend unterschiedlich feuchtes Grünland unterschiedlicher Nutzungsintensität vorherrschend, das durch einen Damm vor Hochwasser geschützt ist. Die Meerbruchwiesen werden von zahlreichen Gräben durchzogen, die zum Teil in den 1950er Jahren zur Entwässerung des Gebietes angelegt wurden. Durch die Entwässerungsmaßnahmen wurde die ehemalige feuchtwiesentypische Pflanzen- und Tierwelt weitgehend vernichtet. Im Norden des Schutzgebietes durchfließt der Meerbach (Steinhuder Meerbach) die Wiesen und Weiden. In den meernahen Bereichen sind ungenutzte Bereiche zu finden. Diese werden von Hochstaudenfluren und Gehölzen geprägt. Ebenfalls zu finden sind Seggenrieder und Röhrichte sowie Hecken und Bäume. Durch die Unterschutzstellung der Meerbruchswiesen, die ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für zahlreiche gefährdete Vogelarten sind, soll das Gebiet für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten werden. In dem als Kernzone ausgewiesenen Bereich soll der Niedermoorkörper flächendeckend wiedervernässt werden, um so die Lebensbedingungen für an feuchte Standorte angepasste Lebewesen zu verbessern. An mehreren Stellen sind Kleingewässer für Amphibien und Vögel angelegt worden. Im Norden des Naturschutzgebietes ist ein Beobachtungsturm errichtet worden, von dem aus die Feuchtwiesen gut einsehbar sind. Das Gebiet steht seit dem 10. Dezember 1998 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Region Hannover und die Landkreise Nienburg/Weser und Schaumburg.