place

Stadtkirche Ludwigslust

BacksteinkircheBarockbauwerk in Mecklenburg-VorpommernBaudenkmal in LudwigslustBauwerk in LudwigslustDisposition einer Orgel
Erbaut in den 1770er JahrenKirchengebäude der Propstei ParchimKirchengebäude im Landkreis Ludwigslust-ParchimKirchengebäude in EuropaSchloss Ludwigslust
Ludwigslust Stadtkirche 2
Ludwigslust Stadtkirche 2

Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Ludwigslust war ursprünglich die Hofkirche der Ludwigsluster Schlossanlage in der gleichnamigen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich rund 500 Meter südlich des Schlosses und ist mit diesem durch eine Abfolge von Hofplätzen verbunden. Beide Gebäude bilden zusammen das größte Barock-Ensemble in Mecklenburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Stadtkirche Ludwigslust (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Stadtkirche Ludwigslust
Kirchenplatz,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Stadtkirche LudwigslustBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.320146 ° E 11.490154 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Stadtkirche

Kirchenplatz
19288 , Techentin
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2327402)
linkOpenStreetMap (37627334)

Ludwigslust Stadtkirche 2
Ludwigslust Stadtkirche 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schloss Ludwigslust
Schloss Ludwigslust

Das Schloss Ludwigslust ist ein klassizistisches Ensemble aus einem Schloss mit Nebengebäuden und einem Landschaftsgarten in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-)Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die großflächige Anlage mit dem Schlossgebäude als Mittelpunkt und der Hofkirche als architektonischem Gegengewicht geht auf die im Kern erhaltene und von Johann Friedrich Künnecke entworfene Anlage des Jagdschlosses Klenow mit seinen umgebenden Gartenanlagen zurück und wurde später durch den Architekten Johann Joachim Busch erweitert. Eingebunden sind Schloss und Kirche in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Die Anlage bildet zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Gesamtensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet. Das im Schloss untergebrachte Museum ist einer der Standorte des Staatlichen Museums Schwerin. Das Schloss ist Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern; Schloss und Sammlung werden durch die Landesbehörde Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern verwaltet. Hinsichtlich seiner regionalen kulturhistorischen Bedeutung ist das Ludwigsluster Schloss mit den Residenzschlössern Güstrow, Schwerin und der einstigen Residenz Neustrelitz vergleichbar.