place

Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité

Nationaler Sportverband (Norwegen)Nationales Olympisches KomiteeOlympische Spiele (Norwegen)Organisation (Oslo)Sport (Oslo)
Sportverband (Norwegen)Verbandsgründung 1861

Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité (kurz NIF; Kurzform: Norges idrettsforbund; deutsch Norwegens Sportverband und Olympisches und Paralympisches Komitee) ist der nationale Dachverband für den Sport in Norwegen. Seinen Sitz hat es beim Ullevaal-Stadion im Haus des Sports (Idrettens Hus) in Oslo. Der Verband ist Norwegens größte Freiwilligenorganisation, in der über 2 Millionen Mitglieder in mehr als 11.000 Vereinen und Sportgruppen aktiv sind. Er setzt sich aus 54 Sportfachverbänden sowie 19 Sportbezirken zusammen, die etwa den Fylkegrenzen entsprechen. Auf kommunaler Ebene gibt es landesweit 366 Sporträte, die die Vereine dabei unterstützen, ihren Bedarf für sportliche Einrichtungen gegenüber den Behörden zur Geltung zu bringen. Dabei erweist sich – gemessen an den Mitgliedszahlen – Fußball als beliebteste Sportart in Norwegen, gefolgt vom Skisport an zweiter und Betriebssport an dritter Stelle. Auch Golf (4.) und Handball (5.) zählen mit über 100.000 Mitgliedern zu den populären Freizeitaktivitäten im Land. Seit 1952 vergibt der Verband die Auszeichnung Fearnleys olympiske ærespris (dt. „Fearnleys olympischer Ehrenpreis“), mit der nach jeden Sommer- und Winterspielen die erfolgreichsten Athleten Norwegens bei den Olympischen Spielen geehrt werden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité
Bergslia, Oslo Berg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komitéBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.948045105278 ° E 10.733701586667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bergslia
0854 Oslo, Berg
Norwegen
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Norges Svømmeforbund

Norges Svømmeforbund (kurz NSF, deutsch „Norwegens Schwimmverband“) ist der Dachverband des Schwimmsports in Norwegen mit Sitz im Haus des Sports (norwegisch Idrettens Hus) beim Ullevaal-Stadion in Oslo. Zu seinen Aufgaben gehört neben dem Organisieren von Wettbewerben im Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball und Synchronschwimmen auch die Ausbildung von Schwimmanfängern und Trainern sowie die Ausgabe von Schwimmabzeichen. Der Verband, der in 18 Unterbezirke aufgeteilt ist, zählt rund 50.000 Aktive in 252 Vereinen (Stand 2009). Gegründet wurde er vor rund hundert Jahren am 19. August 1910 mit Johan N. Blytt vom Bergens Svømme Club als ersten Präsidenten an der Spitze. Es ist einer der Sportfachverbände des Sportbundes Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité (NIF, dt. „Norwegens Sportverband und olympisches und paralympisches Komitee“). Zudem ist der norwegische Schwimmverband Mitglied in den internationalen Schwimmverbänden NSF (Nordische Länder), LEN (Europa) und FINA (Weltschwimmverband). Das Motto des Verbandes lautet: „Jeder Norweger ein Schwimmer, jeder Schwimmer ein Lebensretter / Rettungsschwimmer“ (norw. Hver nordmann en svømmer, hver svømmer en livredder). Um dabei den herausragendsten norwegischen Schwimmer des Jahres zu ehren, wird seit 1912 für Männer bzw. seit 1916 für Frauen der Kongepokal (dt. „Königspokal“) im Schwimmen verliehen.

Fagerborg videregående skole
Fagerborg videregående skole

Die Fagerborg videregående skole (deutsch Weiterführende Schule Fagerborg) ist eine weiterführende Schule und Gymnasium in Fagerborg im Stadtviertel St. Hanshaugen in Oslo. Die Schule befindet sich am nördlichen Ende des Sophus Bugges plass (Sophus Bugges-Platz) und liegt an der Pilestredet 109. An der weiterführenden Schule kann das Abitur erworben werden, sie soll aber auch zugleich die Schüler auf ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule vorbereiten. Das Gebäude der Schule wurde von 1915 bis 1916 nach den Entwürfen des Architekten Harald Aars gebaut und wird seitdem durchgehend für den Schulbetrieb genutzt. Die Fagerborg videregående skole steht unter Denkmalschutz und ist unter der Nummer 85781 vom Riksantikvaren (Reichsarchivar) als Kulturdenkmal registriert worden. Die Schule bietet zusätzlich Weiterbildungsprogramme und Studienspezialisierungen in den Wissenschaftsbereich mit Schwerpunkten in Physik, Mathematik, Biologie und Informatik, sowie in den Rubriken: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Philosophie, Sozialkunde, Medienwissenschaften, Ökonomie, Geschichte und Jura sowie mehrere Sprachen: so unter anderem Internationales Englisch und Wirtschaftsenglisch, Französisch, Spanisch und Deutsch. Außerdem werden Theater, Musik, Tanz und Drama auf höheren Niveau gelehrt. Die Schule besitzt eine umfangreiche eigene Bibliothek. Die Schüler und Studenten der Fagerborg-Schule treten alljährlich seit 1922 in einer Revue, die Fagerborgrevyen (Fageborg-Revue) auf. Das Motto der Schule lautet: Engasjert og levende (Engagieren und Leben). Des Weiteren geben die Lernenden die Schülerzeitschrift „Spindelvæv“ heraus, die seit der Gründung der Schule ununterbrochen publiziert wird und damit mit zu den ältesten norwegischen Schülerzeitschriften gehört. Zuletzt wurde beschlossen die Berg videregående skole zu schließen und in die Fagerborg videregående skole zu integrieren bzw. zu einer Schule zusammenlegen. In der Zwischenzeit werden die Räumlichkeiten Sogn videregående skole an der Sognsveien 80 von der fusionierten Schule mitgenutzt. Die Berg videregående skole soll als Gymnasium für Blinde wieder eröffnet werden.