place

Wallhalbinsel

Lübecker StadtbefestigungStadtbaugeschichte (Lübeck)TraveWallhalbinsel
Map lubeck 1910
Map lubeck 1910

Die Wallhalbinsel ist Teil einer künstlichen Insel im Westen der Lübecker Altstadt. Die Insel wird von Trave und Stadtgraben umflossen. Südliche Wallhalbinsel wird der Teil genannt, der südlich der Verkehrsachse von der Holstenbrücke über die Trave bis zur Puppenbrücke über den Stadtgraben liegt. Die Mittlere Wallhalbinsel reicht von dieser Verkehrsachse bis zur Achse aus den Festlandanbindungen Drehbrücke und Marienbrücke. Der sich von hier an nördlich anschließende Teil wird als Nördliche Wallhalbinsel bezeichnet. Zu beiden Seiten der Nördlichen Wallhalbinsel liegen Hafenbecken des Lübecker Stadthafens, nordwestlich der so genannte Wallhafen, südöstlich zur Stadtseite zugewandt der so genannte Hansahafen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wallhalbinsel (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wallhalbinsel
Willy-Brandt-Allee, Lübeck Innenstadt (Innenstadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: WallhalbinselBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.868888888889 ° E 10.678055555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Musik- und Kongresshalle

Willy-Brandt-Allee 10
23554 Lübeck, Innenstadt (Innenstadt)
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4945179040

Webseite
muk.de

linkWebseite besuchen

Map lubeck 1910
Map lubeck 1910
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Blauer Turm (Lübeck)
Blauer Turm (Lübeck)

Der Blaue Turm bzw. Beckergrubenturm (Hausnummer: 277 MMQ.) war ein Turm der mittelalterlichen Lübecker Stadtbefestigung. Der Geschützturm befand sich an den Travekais (heute An der Untertrave) am westlichen Ende der Beckergrube, von der er auch seinen ursprünglichen Namen erhalten hatte. Er wurde 1452 vom Ratsbaumeister Johann Rodewold errichtet und diente der Sicherung der Hafenanlagen. Wie alle im 15. Jahrhundert erbauten Lübecker Befestigungstürme wurde auch der Beckergrubenturm kostenaufwendig mit farbig glasierten Ziegeln verblendet, was dem Bauwerk ein repräsentatives Aussehen verlieh. Die Grundfläche des vier Geschosse hohen Turms betrug 10 × 9,35 Meter; die Höhe bis zur Dachtraufe war 22,5 Meter. Bereits nach zehn Jahren zeigten sich Schäden an den Fundamenten, die 1463 unter Leitung des neuen Ratsbaumeisters Hinrich Helmstede erneuert werden mussten. 1793 war der Beckergrubenturm baufällig und erfüllte keinerlei Verteidigungszwecke mehr, nahm aber den Häusern der unteren Beckergrube durch seine Höhe das Tageslicht. Es wurde erwogen, den Turm um zwei Stockwerke zu kürzen; letztlich entschied man sich jedoch für die Instandsetzung. Im Rahmen der Renovierung erhielt der Beckergrubenturm 1794 das blaue Schieferdach des kurz zuvor abgebrochenen Hexenturms. Durch die Farbe des Daches bürgerte sich für den Beckergrubenturm der neue Name Blauer Turm ein. Am 21. August 1844 wandten sich die Besitzer der umliegenden Häuser mit einer Petition an den Lübecker Senat, in der sie den Abriss des unansehnlich gewordenen und lichtraubenden Turms forderten. Ein daraufhin von Stadtbaumeister Anton Spetzler angefertigtes Gutachten stellte fest, dass der Turm bis auf die stark verwitterte Fassade keine nennenswerten Schäden aufwies und sich auch nicht geneigt hatte. Dennoch wurde 1853 beschlossen, den Blauen Turm abzureißen. Wegen der hohen Abbruchkosten wurde der Turm der Eisenbahngesellschaft unentgeltlich überlassen, weil diese einen Schienenstrang am rechten Traveufer verlegen wollte.

Niederwaage
Niederwaage

Die Niederwaage, auch niedere Waage, Niederstadtwaage und Unterwaage genannt, war neben der Oberwaage eine von zwei städtischen Waagen in Lübeck. Es ist nicht dokumentiert, wann sie eingerichtet wurde, doch sie wurde bereits im Jahre 1262 im Verzeichnis der städtischen Einnahmen aufgeführt. Von da an erscheint sie durchgehend in den Kämmereibüchern zusammen mit den Einkünften aus ihrer Verpachtung an die jeweiligen Betreiber. Vom Beginn des 14. Jahrhunderts an ist durch Einträge im Oberstadtbuch ihr Standort dokumentiert, an dem sie bis zu ihrer Aufhebung verblieb: Am Kai des Handelshafens an der Untertrave, zwischen den Einmündungen von Alfstraße und Mengstraße, gegenüber vom heutigen Gebäude An der Untertrave 96. Über ihre frühe bauliche Gestalt liegen keine Angaben vor. 1548 wurde sie up de welsche manner als sechsgiebliger Renaissancebau mit Obergeschoss neu errichtet. Ab 1550 ist der Lübecker Bergenfahrer und Chronist Hans Regkmann als Waagemeister der Niederwaage und Nutzer der Wohnung im Obergeschoss belegt. Nach seinem Tod wurde der Bau bereits 1564 durch einen Brand vernichtet. Über den anschließenden Wiederaufbau finden sich keine Aufzeichnungen. Ab 1567 ist der Buchführer Paul Knufflock als Wägemeister und Nutzer der Wohnung belegt. Vom 18. Jahrhundert an zeigen Pläne und bildliche Darstellungen das Gebäude der Niederwaage als einfaches, eingeschossiges Fachwerkhaus. 1873 wurde die Niederwaage aufgehoben und das Gebäude von der Stadt der Kaufmannschaft überlassen, die es als Warenschuppen verwendete. Der Abriss erfolgte wenig später.