place

Kurt-Rieß-Anlage

Baugruppe (Städtebau) in EuropaBaugruppe (Städtebau) in Nordrhein-WestfalenBauwerk in LeverkusenFußballstadion in EuropaFußballstadion in Nordrhein-Westfalen
Sport (Leverkusen)Sportpark

Die Kurt-Rieß-Anlage ist ein Sportzentrum in Leverkusen. Benannt wurde die Anlage nach Kurt Rieß, einem ehemaligen Vorstandsmitglied der Bayer AG. Die Anlage befindet sich im Leverkusener Stadtteil Küppersteg in der Nähe der BayArena. Das Gelände umfasst ein Stadion, die Smidt-Arena und die ehemalige Eissporthalle. Das Stadion hat eine Kapazität von 2.000 Plätzen und wird von der Leichtathletikabteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen genutzt. Von 2008 bis 2011 trugen die Fußballerinnen von Bayer 04 Leverkusen ihre Partien auf der Kurt-Rieß-Anlage aus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kurt-Rieß-Anlage (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Kurt-Rieß-Anlage
Tannenbergstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kurt-Rieß-AnlageBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.037347 ° E 6.995114 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kurt-Rieß-Halle (GoFit)

Tannenbergstraße 57
51373 , Küppersteg (Stadtbezirk II)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
tsvbayer04.de

linkWebseite besuchen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Forum (Leverkusen)
Forum (Leverkusen)

Das Forum ist ein denkmalgeschützter Veranstaltungskomplex im Leverkusener Stadtteil Hitdorf, das 1969 eröffnet wurde. Das Forum wird für Konzerte genutzt und Theateraufführungen sowie für Messen und als Konferenzzentrum. Es gilt laut Denkmalschutzgutachten als Vorreiter des Strukturalismus der 1970er-Jahre in Deutschland. Das Gebäude wurde nach Ausschreibung von 1961 vom Architekten Ulrich Schmidt von Altenstadt als strukturalistisches Sechseck entworfen und von 1965 bis 1969 erbaut. Ulrich Schmidt von Altenstadt war mit seinem Architekturbüro 1968 von Essen nach Leverkusen gezogen. Die Eröffnung fand am 20. September 1969 mit dem nordrhein-westfälischen Minsterpräsidenten Heinz Kühn statt. Es entstand als erster Teil eines neuen Stadtzentrums in Wiesdorf. Auf dem Gelände des Forums lag die Küppersteger Mühle am Büchteler Hof, die bereits im 14. Jahrhundert erwähnt worden war sowie eine weitere Mühle aus dem Jahre 1120 mit Neubau 1829. Beide wurden für den Bau des Forums 1960 beziehungsweise 1961 abgerissen. Für Leverkusen ist das Forum die Hauptspielstädte der städtischen Kulturangebote. Der große Saal (Theatersaal) fasst auf 1500 Quadratmetern 962 Zuschauer, der Terassensaal auf 1200 Quadratmetern 3500 Personen, der sechseckige Agamsaal weitere 800 Personen. Der Agamsaal enthält Farbenspielereien des kinetischen Künstlers Yaacov Agam. Im Forum befindet sich auch die Volkshochschule Leverkusen sowie das Leverkusener kommunale Kino Filmstudio. Es finden im Forum zum Beispiel seit 1980 die Leverkusener Jazztage statt.