place

Gate-Theater

Bauwerk in DublinErbaut in den 1920er JahrenKultur (Dublin)Theater (Irland)Theatergebäude
Dublin Ireland Gate Theater 2009 09 27
Dublin Ireland Gate Theater 2009 09 27

Das Gate-Theater (offizielle Bezeichnung: Gate Theatre, irisch Amharclann an Gheata) ist ein Theater in Dublin. Es befindet sich am Parnell Square, zwischen dem nördlichen Ende der O’Connell Street und dem Garden of Remembrance. Das Gate-Theater wurde 1928 von Hilton Edwards und Micheál Mac Liammóir gegründet, um Werke europäischer und US-amerikanischer Autoren zu zeigen. In den Anfangsjahren wurden die Abbey Theatres Peacock-Räume genutzt, später zog das Theater in Dublin an die Cavendish Row (Hausnummer 1). Die Gestaltung des Theatergebäudes wurde von dem Architekten Michael Scott ausgeführt. Die Schauspieler Orson Welles, James Mason und Michael Gambon begannen am Gate-Theater ihre beruflichen Karrieren. Seit 1983 wird das Theater von dem Theaterdirektor Michael Colgan geleitet. 2007 wurde das Musical Sweeney Todd des Komponisten Stephen Sondheim im Gate-Theater aufgeführt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gate-Theater (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gate-Theater
Cavendish Row, Dublin

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gate-TheaterBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.353042 ° E -6.262025 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gate Theatre and Assembly Rooms

Cavendish Row
D01 R243 Dublin (Rotunda B Ward 1986)
Irland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q728893)
linkOpenStreetMap (250718214)

Dublin Ireland Gate Theater 2009 09 27
Dublin Ireland Gate Theater 2009 09 27
Erfahrung teilen

In der Umgebung

The Spire
The Spire

The Spire (englisch: „Die Spitze“) ist ein Monument und Wahrzeichen von Dublin, der Hauptstadt Irlands. The Spire heißt offiziell Monument of Light („Denkmal des Lichts“) und auf Irisch An Túr Solais („Turm des Lichts“). Die 121,2 Meter (398 Fuß) hohe Edelstahlnadel steht seit 2003 in der Mitte der O’Connell Street und ist nachts beleuchtet. Sie steht an der Stelle der am 8. März 1966 von abtrünnigen IRA-Mitgliedern gesprengten Nelson-Säule (Nelson’s Pillar) und hätte zur Jahrtausendwende fertiggestellt werden sollen, jedoch verspätete sich die Fertigstellung um drei Jahre. Geplant und entworfen wurde die Skulptur vom Architekturbüro Ian Ritchie Architects aus Großbritannien. Für die statische Berechnung war das Ingenieurbüro Arup verantwortlich. Die Nadel aus Stahl ist 126 Tonnen schwer und besteht aus acht Teilen, die durch 204 Schrauben und insgesamt zwei Kilometer Schweißnähte zusammengehalten werden. Die Spire steht auf einem Betonfundament und hat an ihrem Fuß einen Durchmesser von drei Metern, an der Spitze von 15 Zentimetern. In der Spitze ist darüber hinaus ein Licht integriert, das bis in die Dublin Bay und das Umland deutlich wahrgenommen werden kann. Durch Dämpfer im Inneren wird die Schwankung an der Spitze auf 1,50 Meter begrenzt. Im Volksmund trägt die Skulptur sowohl die Bezeichnung Spike als auch Stiletto in the ghetto (engl. "Stöckelabsatz im Ghetto") oder Stiffy by the Liffey (engl. "Ständer am Liffey"). The Spire ist außerdem ein beliebter Treffpunkt von Jugendlichen in Dublin. Die Kosten für das Bauwerk betrugen rund vier Millionen Euro. The Spire wurde für folgende Architektur- und Baupreise nominiert: RIBA National Award & Stirling Prize (2004), British Construction Industry International Award (2003), Mies van der Rohe Award for European Architecture (2005).

Abbey Theatre
Abbey Theatre

Das Abbey Theatre (irisch Amharclann na Mainistreach) ist das irische Nationaltheater in Dublin, Irland. Es wurde 1904 gegründet, um Werke irischer Autoren und irischer Thematik zu zeigen und zu einer kulturellen Identität Irlands beizutragen. Es erhält seit 1925 Subventionen der irischen Regierung und ist somit das erste staatlich subventionierte Theater der englischsprachigen Welt. Nach einem Brand 1951 nutzte das Ensemble das Queen’s Theatre, bis 1966 das Abbey Theatre wieder aufgebaut werden konnte und heute Platz für 628 Zuschauer bietet. Der Dichter William Butler Yeats und die Schriftstellerin Isabella Augusta Gregory waren neben Edward Martyn u. a. Gründer und Direktoren des Theaters, in dem am 27. Dezember 1904 das erste Stück aufgeführt wurde. In den Anfangsjahren war das Theater eng mit den Schriftstellern der Irish Literary Revival (auch Celtic Twilight) verbunden und diente als Bühne für viele irische Dramatiker und Schauspieler des 20. Jahrhunderts. Zusätzlich haben die vielen Gastspiele im Ausland, insbesondere in Nordamerika dazu beigetragen, dass das Theater ein wichtiger Träger des irischen Tourismus ist. Im Abbey Theatre wurden Stücke irischer Schriftsteller uraufgeführt, darunter Werke von Yeats und Gregory sowie von John Millington Synge, George William Russell und Seán O’Casey. Es ist bekannt für seine Produktionen von Werken aus dem frühen 20. Jahrhundert. In den letzten Jahren werden auch junge Künstler und Schauspielschüler gefördert, im Abbey Theatre befindet sich eine eigene Experimentierbühne, das Peacock Theatre, wo Stücke der Abbey School of Acting aufgeführt werden. Das Abbey Theatre zeigt zudem Stücke in irischer Sprache.