place

Ha’penny Bridge

Brücke in EuropaErbaut in den 1810er JahrenFußgängerbrücke in IrlandLiffeybrückeVerkehrsbauwerk in Dublin
HalfPennyBridge
HalfPennyBridge

Die Ha’penny Bridge (oder Half Penny Bridge, offiziell Liffey Bridge, irisch Droichead na Leathphingine oder Droichead na Life) ist eine 43 m lange, knapp 3,7 m breite Fußgängerbrücke aus dem Jahr 1816, die im Zentrum der irischen Hauptstadt Dublin den Fluss Liffey überspannt und dabei den Stadtteil Temple Bar mit dem Bachelor’s Walk verbindet. Ihren volkstümlichen Namen erhielt sie aufgrund der früher zu entrichtenden Fußgängermaut; die offizielle, aber im Alltag kaum verwendete Bezeichnung lautet Liffey Bridge. Die Brücke ist eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Dublins und gilt vielfach als das Wahrzeichen der Stadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ha’penny Bridge (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ha’penny Bridge
Ha'penny Bridge, Dublin

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ha’penny BridgeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.346318 ° E -6.263093 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ha'penny Bridge (Liffey Bridge)

Ha'penny Bridge
D02 RC56 Dublin (Royal Exchange A Ward 1986)
Irland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1034624)
linkOpenStreetMap (399007550)

HalfPennyBridge
HalfPennyBridge
Erfahrung teilen

In der Umgebung

The Spire
The Spire

The Spire (englisch: „Die Spitze“) ist ein Monument und Wahrzeichen von Dublin, der Hauptstadt Irlands. The Spire heißt offiziell Monument of Light („Denkmal des Lichts“) und auf Irisch An Túr Solais („Turm des Lichts“). Die 121,2 Meter (398 Fuß) hohe Edelstahlnadel steht seit 2003 in der Mitte der O’Connell Street und ist nachts beleuchtet. Sie steht an der Stelle der am 8. März 1966 von abtrünnigen IRA-Mitgliedern gesprengten Nelson-Säule (Nelson’s Pillar) und hätte zur Jahrtausendwende fertiggestellt werden sollen, jedoch verspätete sich die Fertigstellung um drei Jahre. Geplant und entworfen wurde die Skulptur vom Architekturbüro Ian Ritchie Architects aus Großbritannien. Für die statische Berechnung war das Ingenieurbüro Arup verantwortlich. Die Nadel aus Stahl ist 126 Tonnen schwer und besteht aus acht Teilen, die durch 204 Schrauben und insgesamt zwei Kilometer Schweißnähte zusammengehalten werden. Die Spire steht auf einem Betonfundament und hat an ihrem Fuß einen Durchmesser von drei Metern, an der Spitze von 15 Zentimetern. In der Spitze ist darüber hinaus ein Licht integriert, das bis in die Dublin Bay und das Umland deutlich wahrgenommen werden kann. Durch Dämpfer im Inneren wird die Schwankung an der Spitze auf 1,50 Meter begrenzt. Im Volksmund trägt die Skulptur sowohl die Bezeichnung Spike als auch Stiletto in the ghetto (engl. "Stöckelabsatz im Ghetto") oder Stiffy by the Liffey (engl. "Ständer am Liffey"). The Spire ist außerdem ein beliebter Treffpunkt von Jugendlichen in Dublin. Die Kosten für das Bauwerk betrugen rund vier Millionen Euro. The Spire wurde für folgende Architektur- und Baupreise nominiert: RIBA National Award & Stirling Prize (2004), British Construction Industry International Award (2003), Mies van der Rohe Award for European Architecture (2005).