place

Haus Vionville

Baudenkmal in DüsseldorfBauwerk in Golzheim (Düsseldorf)Denkmalgeschütztes Bauwerk in DüsseldorfErbaut in den 1890er JahrenWohngebäude in Düsseldorf
Haus Vionville in Duesseldorf Golzheim, von Osten
Haus Vionville in Duesseldorf Golzheim, von Osten

Das Haus Vionville, ursprünglich auch Haus Rocholl, ist ein Wohnhaus in Düsseldorf-Golzheim, Kaiserswerther Straße 200. Das giebelständige, zweigeschossige Haus wurde 1893–1894 von den Düsseldorfer Architekten Klein & Dörschel für den Maler Theodor Rocholl erbaut. Es wurde im Stil der Neorenaissance errichtet und spiegelt durch einen runden Eckturm mit glockenförmiger Haube, durch Erker, Natursteinsockel, Fachwerk, Fensterläden und Krüppelwalm die Bauweisen, Formen und Materialien einer ländlichen und das Landleben romantisierenden Architektur wider. Damit bezog sich das Haus auch auf die damals noch vorhandene dörfliche Struktur Golzheims. „Sowohl in der Grundrissausbildung wie in der Außenarchitektur ist das Haus seiner ländlichen Umgebung angepasst worden.“ Der Name des Hauses nimmt Bezug auf Bilder wie der Todesritt von Vionville (1887), Gemälde Rocholls zur Schlacht von Vionville, mit denen dieser „in die erste Reihe deutscher Kriegsmaler getreten“ war.

Auszug des Wikipedia-Artikels Haus Vionville (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Haus Vionville
Kaiserswerther Straße, Düsseldorf Golzheim (Stadtbezirk 1)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Haus VionvilleBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.247537 ° E 6.766559 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Haus Vionville

Kaiserswerther Straße 200
40474 Düsseldorf, Golzheim (Stadtbezirk 1)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1351073)
linkOpenStreetMap (137293450)

Haus Vionville in Duesseldorf Golzheim, von Osten
Haus Vionville in Duesseldorf Golzheim, von Osten
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Das Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in Düsseldorf-Golzheim dokumentiert die Geschichte der Urologie und die damit verbundene Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik von der Antike bis zur Gegenwart.Das Museum befindet sich seit dem Jahre 2000 in den Räumen der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Das Gebäude gehörte früher zum benachbarten Baukomplex des Unternehmerverbandes NRW. Die Dauerausstellung gliedert sich in mehrere Teilbereiche: Die „Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Urologie“ ist besonders der schwierigen Gründung und Etablierung dieser Spezialdisziplin der Medizin gewidmet und zeigt beispielhafte Exponate zur Fachgründung. Anschließend erfolgt eine Querschnittspräsentation der für die Urologie wichtigen Endoskope (Zystoskope) zu Diagnostik und Therapie, die besondere Aspekte der technischen Entwicklung im deutschsprachigen Raum berücksichtigt und einen Ausschnitt der umfangreichen wissenschaftlichen Sammlung des Museums präsentiert. Weiterhin werden exemplarisch einige für die Urologie wichtige Erkrankungskomplexe wie das Harnsteinleiden in den Blick genommen. Der differenzierten Sichtweise auf dieses medizinische Spezialgebiet tragen Exponate zur Einbindung der Urologie in die Gegenwartskultur sowie Memorabilia, die einen Bezug zum Fachgebiet besitzen, besonders Rechnung. Die Sonderausstellung im Foyer des Hauses widmet sich immer einem aktuellen Thema der Urologie und hat ihre Basis in der historischen Ausstellung während des jährlich stattfindenden Urologenkongresses. Für Besucher besteht die Möglichkeit nach Voranmeldung zur Besichtigung. Fachbesucher können die umfangreiche Bibliothek und die wissenschaftliche Spezialsammlung zur Zystoskopie und zum TUR-Instrumentarium nutzen.

Rheinpark Golzheim
Rheinpark Golzheim

Der Rheinpark Golzheim ist eine Parkanlage in Düsseldorf, die 1906 als Kaiser-Wilhelm-Park von Walter von Engelhardt entworfen und in den 1920er Jahren nach den Prinzipien des Volksparks weiterentwickelt wurde. Der Park erstreckt sich vom Stadtteil Pempelfort bis weit in den Stadtteil Golzheim über ca. 2,5 Kilometer entlang des rechten Rheinufers. Seine heutige Gestaltung ist eng mit der Konzeption der 1926 durchgeführten Städtebau- und Gesundheitsausstellung GeSoLei verknüpft. Er wird geprägt durch weiträumige Rasenflächen, durch eine Promenade an einer kunstvoll gestalteten Uferschutzmauer aus Naturstein und einen durch einen größeren, zusammenhängenden Baumbestand entlang der Cecilienallee. Die Promenade bietet einen der besten Ausblicke auf die Düsseldorfer Skyline, den Rhein und die Rheinschifffahrt. Die Rasenflächen umfassen rund 24 Hektar und dienen an warmen Tagen Sonnenbadenden, Picknick- und Grillfreunden als Liegefläche. Spaziergänger, Hundebesitzer, Radfahrer, Jogger und Ballsportler aus aller Herren Ländern sind hingegen auch bei Wind und Wetter anzutreffen. Hundeausläufe und zum Teil auch Kinderspielflächen sind eigens abgezäunt. Seit 2001 steht die Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Am Abend des 9. Juni 2014 wurde der Baumbestand des Parks durch ein Gewitter mit Orkanböen, die das Tief Ela ausgelöst hatte, zu etwa 60 Prozent zerstört. 2022 wurde ein Parkpflegewerk vorgestellt, das die Grundlage für zukünftige Wiederherstellungs- und Pflegemaßnahmen bilden soll.