place

Jüdischer Friedhof (Kommern)

Baudenkmal in MechernichJüdischer Friedhof in Mechernich
Jüdischer Friedhof Kommern 02
Jüdischer Friedhof Kommern 02

Der Jüdische Friedhof Kommern liegt am Prinzenweg in Kommern, einem Stadtteil von Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Auf dem jüdischen Friedhof, der von vor 1840 bis 1937 belegt wurde, stehen noch 61 Grabsteine (Mazewot). Der Begräbnisplatz ist zur Frontseite hin mit einer Mauer und einem schmiedeeisernen Tor, welches offen steht, abgegrenzt. Er liegt in einem Berghang und ist von Wohnbebauung umgeben. Für den 1937 beigesetzten Eduard Levano wurde erst 2006 ein Grabstein gesetzt. Finanziert wurde er durch Spenden vom Vereinskartell und der katholischen Kirche in Kommern. Ein Grundschullehrer und Hobbysteinmetz meißelte die Gravierungen. Die Idee, ihm nachträglich noch einen Grabstein zu setzen, kam von einer Lehrerin einer damaligen 7. Klasse der Hauptschule Satzvey. Die ganze Klasse setzte sich für die Umsetzung ein.Am 1. September 1985 wurde seitens der Ortsgemeinschaft Kommern ein Mahnmal an der gegenüberliegenden Seite des Prinzenwegs eingeweiht. Es erinnert an das Leben und Wirken der von etwa 1710 bis zum 13. Juli 1942 bestehenden Synagogengemeinde Kommern. Die Inschrift des Gedenksteins lautet: Zum Gedenken an unsere jüdischen Mitbürger – durch nationalsozialistische Gewaltherrschaft 1933-1945 vertrieben und ermordet

Auszug des Wikipedia-Artikels Jüdischer Friedhof (Kommern) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Jüdischer Friedhof (Kommern)
Auf der Trift,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Jüdischer Friedhof (Kommern)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.607264 ° E 6.645055 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Auf der Trift 12
53894
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Jüdischer Friedhof Kommern 02
Jüdischer Friedhof Kommern 02
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Burg Kommern
Burg Kommern

Die Burg Kommern ist eine Höhenburg auf 263 m ü. NHN im Ortsteil Kommern der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Die Burg war bis 1794 Sitz des Arenbergischen Amtmanns der Reichsherrschaft Kommern. Die Arenberger Adeligen hatten ihren Stammsitz in Aremberg und waren im 12. und 13. Jahrhundert Angehörige des Hochadels und Burggrafen zu Köln. Im 17. Jahrhundert sind die Arenberger zu Herzögen aufgestiegen. Zu ihrem Besitz gehörten die Orte Roggendorf, Gehn, Strempt, Katzvey und Weingarten. Ihren Reichtum verdankten die Arenberger dem Bergbau in der Region. Um 1350 wurde die Burg Kommern erbaut. Aus dieser Zeit stammt wohl der Wohnturm. Die Burg wurde nie als Adelssitz genutzt, sondern war lediglich ein Verwaltungsgebäude. Der verschachtelte Gebäudekomplex der Anlage versteckt sich hinter einer aufwendigen symmetrisch laufenden Hoffassade. Dazu gehört ein prachtvoller Landschaftspark mit seltenen Bäumen. Bemerkenswert ist die farbige Tapete von Josef Dufour im Saal, die 1804 in Macon gedruckt wurde. Sie zeigt die abenteuerlichen Reisen des Captäin Cook. Von dieser Art existieren noch neun Exemplare weltweit, sechs in Herrenhäusern amerikanischer Südstaaten.Die Burg Kommern befand sich bis zum Jahr 2019 im Privatbesitz der Familie Seul. Sie wurde jedoch dann an die Immobiliengesellschaft Wohnareal Gesellschaft für Grundbesitzverwaltung und -verwertung mbH verkauft. Bislang befindet sich die Burg Kommern weiterhin im Besitz der Kölner Gesellschaft.