place

Haus Leipziger Straße 114 (Berlin)

Abgegangenes Bauwerk in BerlinBauwerk des Historismus in BerlinBerlin-MitteErbaut in den 1890er Jahren
Geschäftshaus Leipzigerstrasse 114, Berlin, Architekt Hermann Krause, Berlin
Geschäftshaus Leipzigerstrasse 114, Berlin, Architekt Hermann Krause, Berlin

Das Haus Leipziger Straße 114 in Berlin war ein Geschäftshaus, das 1894–1895 nach Entwürfen des Berliner Architekten Hermann Krause (1857–1905) im Stil des Historismus für das Unternehmen D. & B. Löwenberg (Möbelfabrik und Einrichtungshaus) erbaut wurde. Außer dem Einrichtungshaus Löwenberg beherbergte das Gebäude verschiedene andere Einzelhandelsgeschäfte. Das Gebäude existiert nicht mehr.

Auszug des Wikipedia-Artikels Haus Leipziger Straße 114 (Berlin) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Haus Leipziger Straße 114 (Berlin)
Leipziger Straße, Berlin Mitte

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Haus Leipziger Straße 114 (Berlin)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.51046 ° E 13.38637 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Euronet

Leipziger Straße
10117 Berlin, Mitte
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Geschäftshaus Leipzigerstrasse 114, Berlin, Architekt Hermann Krause, Berlin
Geschäftshaus Leipzigerstrasse 114, Berlin, Architekt Hermann Krause, Berlin
Erfahrung teilen

In der Umgebung

E-Werk (Berlin)
E-Werk (Berlin)

Das E-Werk (ursprüngliche Bezeichnung: Umspannwerk Buchhändlerhof) ist ein ehemaliges und seit 1987 denkmalgeschütztes Umspannwerk. Es wurde zwischen 1924 und 1928 nach Plänen des Architekten Hans Heinrich Müller erbaut und befindet sich an der Wilhelmstraße 43 (Rückseite der Mauerstraße) im Berliner Ortsteil Mitte. Von 1993 bis 1997 war es einer der prägenden Veranstaltungsorte der Techno-Szene. Als erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit Techno-Kunst befasste, fand 1994 erstmals Chromapark im E-Werk und ab 1995 auch zusätzlich in der im gleichen Komplex befindliche Evidence Halle statt. Betrieben wurde der Club von Hilke Saul, Andreas Rossmann, Ralf Regitz und Lee Waters.Ständige Resident-DJs waren DJ Disko, DJ Clé, Jonzon, Woody, Terry Belle und die englische Hazel B. Die DJ-Elite der Welt spielte auf zahlreichen Events.An den Freitagen wurden hier die Dubmission-Partys mit ihren Residents Kid Paul und Paul van Dyk gefeiert.Am 24. Juli 1997 schloss das E-Werk als Techno-Club. 2001 erwarb SPM Technology das E-Werk von der Bewag. Seit 2004 ist der Berliner IT-Unternehmer Holger Friedrich Eigentümer des E-Werks.Im Jahr 2005 eröffnete das komplett durch das Berliner Architekturbüro HSH Architektur sanierte E-Werk als Ort für unterschiedlichste Veranstaltungen. Mittlerweile haben mehrere Firmen dort Büroräumlichkeiten bezogen, beispielsweise (Anne) Will Media. Ebenso hat dort MyHammer/ehem. abacho seinen Firmensitz.