place

Kloster Weißenborn

Bauwerk in RuhlaEhemaliges Wilhelmitenkloster in ThüringenGeschichte (Wartburgkreis)Kirchengebäude im WartburgkreisKirchengebäude in Europa
Kloster (13. Jahrhundert)Organisation (Ruhla)
WAK THAL KLOSTER
WAK THAL KLOSTER

Das Kloster Weißenborn war ein Kloster der Wilhelmiten in Thal, jetzt Stadtteil von Ruhla in Thüringen. Es bestand von 1253 bis 1536. Die heutige Pfarrkirche des Ortes war die Klosterkirche.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kloster Weißenborn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kloster Weißenborn
Ruhlaer Straße, Ruhla

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kloster WeißenbornBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.912861111111 ° E 10.389222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hotel Klosterschänke

Ruhlaer Straße 14
99842 Ruhla, Thal
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

WAK THAL KLOSTER
WAK THAL KLOSTER
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Burgstelle Wittgenstein
Burgstelle Wittgenstein

Die Burg Wittgenstein ist eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg in Thüringen. Die bei dem Ortsteil Farnroda der Gemeinde Wutha-Farnroda im Wartburgkreis, 30 m über das Erbstromtal steil aufragende Felswand eines Zechsteinriffs auf 320 m ü. NN bot natürlichen Schutz für die Errichtung einer kleinen Spornburg, deren vordringliche Bestimmung zunächst noch die Überwachung der nahe bei der Burgstelle das Tal querenden Altstraße gewesen war. Vom Wittgenstein sind im Gelände nur der breite sichelförmige Wallgraben am Westrand des Berges erhalten. Im Norden reicht die Burgstelle in das Gelände einer Gartenanlage, im Süden wurden in den Steilhang vor 200 Jahren noch Bergwerksstollen gegraben, sie sollten der dortigen Schmelzhütte weiteres Kupfererz zuführen. Mehrere verbrochene Stollen finden sich am bewaldeten Hang.Im späten 13. Jahrhundert entstand mit der Wasserburg Farnroda eine weitere Burganlage bei Farnroda, sie bedeutete wohl das Ende der Burg Wittgenstein. Sagen berichten vom unvermuteten Auftauchen einer wunderschönen Weißen Frau oder Prinzessin am Wittgenstein, die den vorbeiziehenden Farnrodaer Musikanten mit ihrem Liebreiz in den Bann zieht. Der versprochene Schatz wurde nicht gewonnen, aber Höhlenforscher aus dem Ort haben tatsächlich in dem Zechsteinriff oberhalb der Gärten eine schmale Felsspalte entdeckt, in der sich vor Jahrhunderten einmal Menschen aufhielten. Neben Holzkohleresten eines Feuers fanden die Forscher dort auch einen alten Tontopf. Das landschaftlich reizvolle Areal um den Wittgenstein sollte Mitte der 1990er Jahre zu einer Wohnsiedlung aufgewertet werden, man plante weitere Wochenendhäuser im Grünen, das Ansinnen wurde aber wegen der Gefahr der Zersiedelung der Landschaft zurückgewiesen.Die Burgstelle auf dem Wittgenstein ist ein geschütztes Bodendenkmal. An der Felskante befindet sich ein Aussichtspunkt und gestattet den Blick auf das mittlere Erbstromtal bei Farnroda und Thal.

Breitenberg (Thüringer Wald)
Breitenberg (Thüringer Wald)

Der Breitenberg ist ein markanter Berg des westlichen Thüringer Waldes, er befindet sich etwa zwei Kilometer nordöstlich vom Rennsteig und bildet den Hausberg der Stadt Ruhla im Wartburgkreis. Der Name deutet sich aus der Oberflächenform – der massig wirkende, auffällige Berg hat eine Ausdehnung von etwa vier Kilometer in Nord-Süd-Richtung und drei Kilometer in Ost-West-Richtung. Der fast 700 m hohe Berg wird im Süden, Westen und Norden von der Ortslage der Stadt Ruhla gesäumt, an seinem Nordrand befindet sich der Fuchsgrund und der durch ein Kerbtal abgetrennte Schossberg mit einer als Hohler Stein bezeichneten Höhle.Der Berg ist bis in die Tallage bewaldet – im westlichen und nördlichen Teil überwiegend mit Laubwald (Buche), im östlichen und südlichen Teil ist er mit Fichte bestockt. Das mit Jungwald aufgeforstete Gipfelplateau besitzt keine Aussichtspunkte. Lediglich auf der Westseite bieten sich als Folge von Windbruchschneisen einige Aussichtsgelegenheiten in Richtung der Hörselberge. Im Mittelhanglage auf der Nordseite befindet sich das denkmalgeschützte Königshäuschen, ein beliebtes Ausflugslokal. Der Berg wird von einem ausgedehnten Forststraßennetz erschlossen. Ein als Naturlehrpfad ausgestatteter Wanderweg verläuft oberhalb der Ruhlaer Ortslage. Im nördlichen Abschnitt werden die Görmichenstein-Felsen tangiert, dabei handelt es sich um ein schieferartiges Gestein, das im 18. Jahrhundert als Material für Dachschindeln eingesetzt wurde, aber wegen seines höheren Gewichtes und der schlechten Verarbeitungsqualität gemieden wurde. An der Ostflanke des Berges wurde noch bis in die 1970er Jahre die Ruhlaer Bergbautradition bewahrt, es handelt sich um die so genannten Nesselrainstollen.