place

Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum

Ehemaliges Naturschutzgebiet im Landkreis LeerEmsGeographie (Jemgum)Geographie (Leer (Ostfriesland))Geographie (Moormerland)
Geographie (Westoverledingen)Geschichte (Leer (Ostfriesland))Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
Lower Saxony relief location map
Lower Saxony relief location map

Die Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum sind ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der Stadt Leer und in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum und Moormerland im Landkreis Leer.

Auszug des Wikipedia-Artikels Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum
Marinastraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Emsauen zwischen Ledamündung und OldersumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.227777777778 ° E 7.4194444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Yachthafen Ems-Marina Bingum

Marinastraße
26789 , Leerort
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+494914421

Webseite
ems-marina-bingum.de

linkWebseite besuchen

Lower Saxony relief location map
Lower Saxony relief location map
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Gräberfeld auf dem Westerhammrich
Gräberfeld auf dem Westerhammrich

Das Gräberfeld auf dem Westerhammrich liegt auf einem Geestrücken nahe der Ems nördlich von Leer im Landkreis Leer in Niedersachsen. 26 Brandbestattungen bilden die ältesten Gräber, die zur Havelte-Stufe der späten Trichterbecherkultur (TBK) gehören. Die jüngsten stammen aus der Eisenzeit. Die 14C-Analyse von Holzkohle aus einem der Gräber datiert das Gräberfeld auf 2900–2700 v. Chr. Das ist der älteste Beleg für die Brandbestattungssitte in Nordwestdeutschland. Sieben Gräber wurden mit Beigefäßen ausgestattet, wobei die mehrfache Verwendung halbierter Gefäße besonders interessant ist. Der Westerhammrich war in der Eisenzeit eine bedeutende Siedlung, in der auch fünf Brunnen entdeckt wurden, die zu den ältesten in der Region gehören. Auf dem Westerhammrich wurde der acht Zentimeter große Torso einer Mars-Statuette gefunden. Ihre Beine fehlen, an den Händen sind Bruchstellen zu erkennen, der Kopf ist abgegriffen. Die Figur hat den rechten Arm gehoben, als wolle sie einen Speer werfen, die linke Hand weist angewinkelt nach vorn, als halte sie ein Schwert, das linke Bein ist nach hinten ausgestellt. So haben die Römer ihren Kriegsgott Mars dargestellt. Er ist wahrscheinlich im 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. gegossen worden. Der Fund ist die zweite figürliche römische Plastik, die in Ostfriesland zutage kam. Im Emsland, im Cloppenburger und Oldenburger Raum und besonders in den Niederlanden sind bereits Dutzende römischer Götter-Figuren gefunden worden. Eine ebenfalls auf dem Westerhammrich entdeckte Gefäßscherbe mit einer eingeritzten "XII" stellt das älteste erhaltene Schriftstück Ostfrieslands dar.Der Westerhammrich ist heute ein Naherholungsgebiet der Stadt Leer.