Runenstein von Sædinge

Der Runenstein von Sædinge (dänisch Sædingesten, DR 217) ist ein Runenstein aus Granit aus dem 10. Jahrhundert, der 1859 neben dem Pfarrhaus von Nebbelunde auf Lolland in Dänemark in einem Abfallhaufen entdeckt wurde. Er steht heute mit dem zwischen Skovlænge Præstegård und Gurreby entdeckten Skovlængesten im Lolland-Falster Stiftsmuseum in Maribo. Nachforschungen ergaben, dass der Stein um 1830 auf einem Feld nahe der Grenze der Pfarreien von Holeby und Sædinge stand, wo er durch landwirtschaftliche Tätigkeiten gefährdet war. Es wurde ein Loch gegraben, in das der Stein versenkt wurde. Es war aber nicht tief genug, denn im Jahre 1854 lag der Stein wieder an der Oberfläche. Er war zu schwer um ihn zu bewegen, darum wurde er, um ihn nach Nebbelunde zu transportieren, in Stücke gespalten. Die Steintrümmer wurden später in das Diözesanmuseum von Maribo gebracht und mit Zement verbunden. Jedoch sind zwei kleinere Stücke verloren gegangen. Der Stein ist aus grobkörnigem rot-grauem Granit, der 1,75 m hohe Stein hat einen Querschnitt von 0,80 × 0,68 m. Die Runen sind in alle vier Seiten gehauen worden. Der Text beginnt mit: „Thyre setzte diesen Stein nach Krog, ihrem Mann und er war der Stärkste von allen“. Aus dem weiteren Text geht hervor, dass Krog von „schwedischen Nordmännern“ getötet wurde.
Auszug des Wikipedia-Artikels Runenstein von Sædinge (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Runenstein von Sædinge
Banegårdspladsen, Lolland Kommune
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 54.776636 ° | E 11.501449 ° |
Adresse
Banegårdspladsen 5
4930 Lolland Kommune
Region Seeland, Dänemark
Bei Google Maps öffnen