place

Bopser

Berg in Baden-WürttembergBerg in EuropaBerg in StuttgartStadtteil von StuttgartStuttgart-Süd
Bundesarchiv B 145 Bild F010071 0004, Stuttgart, Fernsehturm
Bundesarchiv B 145 Bild F010071 0004, Stuttgart, Fernsehturm

Der Bopser, auch Hoher Bopser genannt, ist eine 485,5 m ü. NHN hohe Erhebung auf der Filderebene im baden-württembergischen Stuttgart. Der Berg ist unter anderem der Standort des Stuttgarter Fernsehturms, des Wasserturms Stuttgart-Degerloch, des Sportzentrums Waldau und des Heslacher Tunnels. Bopser ist zugleich der Name des Stadtteils im Stuttgarter Stadtbezirk Süd.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bopser (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bopser
Königsträßle, Stuttgart Degerloch

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: BopserBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.753342 ° E 9.181383 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Waldauerle

Königsträßle 3
70597 Stuttgart, Degerloch
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bundesarchiv B 145 Bild F010071 0004, Stuttgart, Fernsehturm
Bundesarchiv B 145 Bild F010071 0004, Stuttgart, Fernsehturm
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Stuttgarter Kickers
Stuttgarter Kickers

Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch. Gegründet wurde der Verein am 21. September 1899 unter dem Namen FC Stuttgarter Cickers (ab 1920 Kickers geschrieben). Seit 1950 trägt der Verein seinen jetzigen Namen. Bekannt wurde der Verein vor allem durch seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft in den Saisons 1988/89 sowie 1991/92 der Bundesliga angehörte. Die größten Erfolge der Fußballabteilung waren der Vizetitel in der Deutschen Fußballmeisterschaft 1907/08 sowie das Erreichen des Finals im DFB-Pokal 1986/87. Der Verein hat 2.613 Mitglieder (Stand: 15. November 2021). Sportler der Leichtathletikabteilung gewannen Medaillen auf nationaler und internationaler Ebene und gehörten teilweise zum deutschen Kader bei Olympischen Sommerspielen. Außerdem unterhält der Verein Abteilungen für Tischtennis, Schiedsrichter, Handball sowie die Fanabteilung der Stuttgarter Kickers (FAdSKi). Die Hockeyspieler des Vereins wurden in den neu gegründeten Verein HTC Stuttgarter Kickers ausgegliedert; die Handballer gehörten von 2004 bis 2012 dem HV Stuttgarter Kickers an. Eine Gesangsabteilung wurde in den 1960er Jahren wegen Nachwuchsproblemen aufgelöst. Die erste Fußballmannschaft bestreitet ihre Heimspiele im städtischen Gazi-Stadion auf der Waldau, dem ältesten Stadion Deutschlands, das früher Waldau-Stadion bzw. Kickers-Platz hieß. Es befindet sich unterhalb des Fernsehturms. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das nach dem langjährigen Präsidenten Axel Dünnwald-Metzler benannte Vereinsgelände.