place

Skansenbrua

Bauwerk in TrondheimBrücke in EuropaEisenbahnbrücke in NorwegenErbaut in den 1910er JahrenKlappbrücke
Kulturdenkmal (Trøndelag)Schienenverkehr (Trøndelag)Verkehr (Trondheim)Verkehrsbauwerk in Trøndelag
Skansen bridge 2009 3
Skansen bridge 2009 3

Die Skansenbrua (deutsch Skansenbrücke) ist eine 52 Meter lange Eisenbahnbrücke bei Trondheim. Die am 22. März 1918 eröffnete Klappbrücke überquert den Trondheimkanal und ermöglicht damit dem Schiffsverkehr die Fahrt vom Kanal in den Trondheimfjord. Die Brücke wurde zeitgleich zur Dovrebahnlinie errichtet, als diese ihre Spurweite von Schmalspur auf Normalspur änderte. Die Brücke liegt zwischen dem Bahnhof Trondheim und dem 1893 eröffneten Haltepunkt Skansen. Die Brücke wurde von Joseph Baermann Strauss entworfen, der unter anderem die Arbeiten an der Golden Gate Bridge in San Francisco leitete. Die Brücke wurde 2006 vom Riksantikvaren unter Denkmalschutz gestellt, da der Konstruktionstypus in Norwegen einzigartig und weltweit selten ist. Die Behörde konservierte die Brückenkonstruktion, die technischen Teile und das Transformatorhaus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Skansenbrua (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Skansenbrua
Skansentunnelen, Trondheim Midtbyen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: SkansenbruaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 63.43185 ° E 10.380063 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Skansen bru (Skansenbrua;Skansen jernbanebro)

Skansentunnelen
7012 Trondheim, Midtbyen
Norwegen
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1552193)
linkOpenStreetMap (392281444)

Skansen bridge 2009 3
Skansen bridge 2009 3
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Trondheim
Trondheim

Trondheim [ˈtrɔnhajm] oder [ˈtrɔnjæm] (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet. Trondheim ist mit 210.496 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) nach Oslo und Bergen die drittgrößte Kommune des Landes. Mit einer Gesamtfläche von 529 Quadratkilometern umfasst sie neben dem Stadtgebiet seit 1964 die umliegenden Siedlungen. Trondheim ist Sitz der Provinzregierung für Trøndelag und des Bistums Nidaros, in dem auch der Präses der Norwegischen Kirche angesiedelt ist. Ein großer Teil der 30.000 in Trondheim lebenden Studenten ist an der Technischen Universität Trondheim NTNU immatrikuliert. Das Universitätskrankenhaus St. Olavs Hospital beschäftigt etwa 10.000 Personen und hat eine Reihe von nationalen Spezialistenfunktionen. Trondheim ist das Zentrum für den Einzelhandel und für die öffentliche Verwaltung von ganz Mittelnorwegen. Viele Betriebe in der Stadt bauen auf Technologie, die in Zusammenarbeit mit den Forschungsgemeinschaften an der Technischen Universität entwickelt worden ist. Mit dem Flugplatz Værnes, mit Bahnverbindungen von Vy in Richtung Oslo, Bodø und Schweden und mit dem Hurtigruten-Kai ist Trondheim ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den ganzen nördlichen Teil von Norwegen. Die Stadt hat ein reiches Kulturangebot und ist unter anderem Sitz des Trøndelag-Symphonieorchesters, des Trøndelag-Theaters und der regionalen Jazzszene Dokkhuset. Eine Reihe von Museen und Galerien vermittelt bildende Kunst und Geschichte. Der in Trondheim ansässige Fußballklub Rosenborg Ballklub hat sich mehrmals für die UEFA Champions League qualifiziert.