place

Wäschegrund

Fließgewässer im HarzFluss in EuropaFluss in NiedersachsenFlusssystem Oder (Rhume)Geographie (Braunlage)
Gewässer im Landkreis Goslar
SperrlutterWäschegrund
SperrlutterWäschegrund

Der Wäschegrund ist ein ungefähr 3,3 Kilometer langer Nebenfluss der Sperrlutter in der Nähe der Bergstadt Sankt Andreasberg im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Er entspringt auf einer Höhe von 660 m ü. NN in der Nähe der Landesstraße 519 nach Oderhaus. Danach fließt er in südsüdwestliche Richtung weiter, um in Silberhütte in die Sperrlutter zu münden. Der relativ steil abfallende Wäschegrund wird durch drei Stauwehre reguliert, wobei die oberen beiden nicht instand gehalten wurden und mittlerweile ziemlich verfallen sind.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wäschegrund (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wäschegrund
Silberhütte,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: WäschegrundBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.69444444 ° E 10.50216667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Silberhütte 12
37444 , Sankt Andreasberg
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

SperrlutterWäschegrund
SperrlutterWäschegrund
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Silberhütte (Braunlage)
Silberhütte (Braunlage)

Silberhütte war ursprünglich ein Ortsteil der ehemals freien Bergstadt Sankt Andreasberg und gehört seit der Fusion des Ortes zum 1. November 2011 zur Stadt Braunlage. Der Ortsname geht auf die bis 1912 dort ansässige Silberhütte zurück, die die Erze aus den Sankt Andreasberger Gruben verhüttete. Nach Ließmann (2003) erfolgte hier schon bald nach der Aufnahme des Sankt Andreasberger Silberbergbaus die Verhüttung der gewonnenen Erze. Diese weisen von Natur aus einen erhöhten Arsengehalt auf. Die Hütte befand sich an der Einmündung des Wäschegrundbachs in die Sperrlutter – so stand hier genügend Wasserkraft zum Antrieb der Hüttenmaschinen zur Verfügung. Nicht nur die hier arbeitenden Hüttenleute wurden stark mit Emissionen belastet. Schon in alten Überlieferungen ist von massiven Belästigungen durch den giftigen, arsenhaltigen Hüttenrauch die Rede, der bei ungünstiger Wetterlage bis in die Stadt zog und die dort lebenden Menschen zeitweise in die Flucht trieb. Die erste Schmelzhütte ist an dieser Lokalität um 1550 urkundlich belegt. Zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Hütte verkauft und abgebrochen. Nach dem erneuten Aufblühen des Silberbergbaus in den 1680er Jahren erfolgte der Neubau eines größeren Hüttenbetriebs, der – mehrfach umgebaut und erweitert – bis 1912 in Betrieb stand. 1836 gestattete das zuständige Bergamt den Bau eines gesonderten Arsenikwerks auf dem Gelände der Silberhütte. Neben dem weißen Giftmehl wurde auch Arsenikglas hergestellt. Der Umgang mit dem staubfeinen Gift war sehr problematisch. Die Hüttenarbeiter wurden nur mit einem feuchten Tuch vor dem Gesicht in die Rauchfänge zum Ausfegen des Arsens geschickt – ohne Sonderprämie war kaum ein Arbeiter dazu bereit. Ein zeitgenössischer Bericht des Hüttenmeisters Seidensticker teilt mit: „Das produzierte Giftmehl kann nicht gewogen werden, weil dies unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen und die Gesundheit der Arbeiter mehr gefährden würde, als die übrige Arsenikarbeit zusammen genommen.“