place

Europäische Akademie Berlin

Berlin-GrunewaldBildungseinrichtung in BerlinGegründet 1963Mitglied der Europäischen Bewegung DeutschlandPolitische Bildungseinrichtung
Wissenschaftliche Organisation (Berlin)
Bismarckallee 46 48 Berlin Grunewald
Bismarckallee 46 48 Berlin Grunewald

Die Bildungseinrichtung Europäische Akademie Berlin ist ein durch die Bundeszentrale für politische Bildung anerkannter Träger der politischen Bildung in Deutschland. Sie führt Seminare, Konferenzen, Symposien und andere Veranstaltungen zu europäischen Themen durch. Die Europäische Akademie Berlin ist Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, im European Network for Education and Training und der Europäischen Bewegung Deutschland sowie EurActiv-Netzwerkpartner. Teil der Europäischen Akademie Berlin ist die Europäische Akademie für städtische Umwelt, die sich stadtökologischer Fragen annimmt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Europäische Akademie Berlin (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee, Berlin Grunewald

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Europäische Akademie BerlinBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.484702 ° E 13.269882 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

European Academy Grunewald

Bismarckallee 46/48
14193 Berlin, Grunewald
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1377167)
linkOpenStreetMap (79209997)

Bismarckallee 46 48 Berlin Grunewald
Bismarckallee 46 48 Berlin Grunewald
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Koenigssee
Koenigssee

Der Koenigssee liegt im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villenkolonie Grunewald. Der See wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert künstlich angelegt, um das ehemals sumpfige Gebiet zu entwässern. Er stellt einen der vier Seen (Hubertussee, Herthasee, Dianasee und Koenigssee) innerhalb der glazialen Rinne der Grunewaldseenkette dar und ist von länglicher Gestalt, seine Fläche beträgt etwa 22.000 m². Gespeist wird der See im Wesentlichen vom Grundwasser. Hinzu kommt Regenwasser, das auf die Seen und auf das angrenzende Straßengebiet fällt. Er ist mit dem südwestlich gelegenen Dianasee über eine Rinne direkt verbunden, die von der denkmalgeschützten Hasensprungbrücke überspannt wird. Im Nordosten schließt sich nach rund 400 Metern bebauten Gebietes der Halensee an, eine Rohrleitung sorgt für die Wasserzufuhr aus dem Koenigssee. Das Gewässer stellt einen Knotenpunkt innerhalb der Grunewaldseenkette dar, da sich senkrecht zur Kette nach Südosten mit dem Herthasee ein weiterer See anschließt, der als letzter See Richtung Westen zu der Nebenrinne gehört, die nach Osten über den Hubertussee, Fennsee und Volkspark Wilmersdorf bis zum Rathaus Schöneberg verläuft. Am Koenigssee mündete diese kleinere eiszeitliche Abflussrinne ursprünglich in die große Grunewaldrinne. Ein Kanal unter der Koenigsalleebrücke verbindet den Koenigssee mit dem Herthasee. Auf dem Grundstück Koenigsallee 27a befindet sich eine prächtige Blutbuche, die als Naturdenkmal geschützt ist.