place

Kornhäuselturm

Baudenkmal (Wien)Bauwerk von Joseph KornhäuselErbaut in den 1820er JahrenInnere Stadt (Wien)Turm in Europa
Turm in Wien
Kornhäuselturm, Wien
Kornhäuselturm, Wien

Der Kornhäuselturm ist ein von 1825 bis 1827 nach Entwürfen von Joseph Kornhäusel errichtetes Gebäude im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Zum Zeitpunkt der Errichtung war er der höchste profane Turm Wiens. Er ist mit einer Höhe von über 35 Metern gemäß der aktuellen Wiener Bauordnung das älteste Hochhaus Wiens.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kornhäuselturm (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kornhäuselturm
Franz-Josefs-Kai, Wien

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KornhäuselturmBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.211444444444 ° E 16.374294444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bermudadreieck

Franz-Josefs-Kai
1010 Wien (Innere Stadt)
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
bermudadreieckwien.at

linkWebseite besuchen

Kornhäuselturm, Wien
Kornhäuselturm, Wien
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Salzamt (Wien)

Das Salzamt in Wien war im so genannten Praghaus untergebracht. Das alte Praghaus wurde direkt an den Turm der Ruprechtskirche angebaut. 1433/1434 hieß es „das Herzoghaus, das man Prag nennt“. Wenzel, König von Böhmen, wurde in dem nächst St. Ruprecht gelegenen Praghaus gefangen gehalten, konnte aber unerklärlicherweise am 11. November 1403 entfliehen. Auch Albrecht VI. lebte bis zur Beilegung des Zwistes zwischen ihm und seinem Bruder, Kaiser Friedrich IV. (1458) im Praghaus. In dieses Praghaus wurde 1504 das kaiserliche Salzamt verlegt und die Salzamtmänner nahmen das Kirchlein St. Ruprecht unter ihren Schutz. Die Zeche der Salzer war verpflichtet, für die Erhaltung der Ruprechtskirche Sorge zu tragen. Die Salzer hießen jene „wohlbehausten Bürger“, denen ein kaiserliches Patent das Recht zusprach, auf dem Gries (Salzgries) das dort mittels Schiffen angekommene Salz zu verkaufen. Man nannte sie auch „Griesler“, aus welcher Bezeichnung später das Wienerische Greißler entstand.Wegen des am 1. April 1824 eingeführten Salzfreihandels wurde das Wiener Salzamt aufgelöst. 1832 wurde das Gebäude demoliert. Da es sich in den Jahren vor der Demolierung um ein „Amt ohne Funktion“ handelte, entstand das Wiener Sprichwort, wonach man sich „beim Salzamt beschweren“ möge. Im Bermudadreieck der Wiener Altstadt befindet sich heute das von Hermann Czech 1981 bis 1983 an der Adresse Ruprechtsplatz 1 gestaltete Restaurant Salzamt.