place

Finanz- und Hauptzollamt (Augsburg)

Augsburg-Bahnhofs- und BismarckviertelBaudenkmal in AugsburgBauwerk in AugsburgBehörde (Augsburg)Erbaut in den 1950er Jahren
Zollbauwerk
Hauptzollamt Augsburg 1
Hauptzollamt Augsburg 1

Das Augsburger Finanz- und Hauptzollamt befindet sich am Prinzregentenplatz im Bahnhofsviertel. Nach der Zerstörung des Vorgängerbaus von 1937 bei den Luftangriffen auf Augsburg im Februar 1944 wurde das Finanz- und Hauptzollamt in den Jahren 1953 und 1954 nach den Vorgaben der Finanzdirektion München wieder errichtet. Es ist ein wichtiges Zeugnis der Nachkriegsarchitektur in Augsburg. Das Gebäude besteht aus zwei getrennten Baukörpern, die mittels eines vierstöckigen Zwischenbaus verbunden sind. Im höheren Gebäude ist das Finanzamt, im niedrigeren das Hauptzollamt untergebracht. Im Zwischenbau befinden sich Sozialräume und die Kantine. Der gesamte Baukörper wurde so konzipiert, dass er als Gegengewicht zum gegenüberliegenden Baublock der ehemaligen Reichsbahndirektion (heute Landratsamt Augsburg-Land) wahrgenommen wird. Dabei handelt es sich um eines der wenigen Beispiele nationalsozialistischer Bauwerke in Augsburg. Die Fassade des Zwischenbaus wurde durch Hans Härtel malerisch gestaltet. Er entwickelte 1954 ein Farbkonzept, das sowohl Außen als auch Innen umgesetzt wurde. Dabei wurden Themen rund um das Thema Geld aufgegriffen. Eine Besonderheit stellt ebenfalls der Paternosteraufzug im Finanzamt dar. Er ist seit dem Bau des Gebäudes in Betrieb und ist der letzte verbliebene Aufzug dieser Art in Augsburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Finanz- und Hauptzollamt (Augsburg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Finanz- und Hauptzollamt (Augsburg)
Prinzregentenplatz, Augsburg Innenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Finanz- und Hauptzollamt (Augsburg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.367059 ° E 10.890056 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Prinzregentenplatz 3
86150 Augsburg, Innenstadt
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Hauptzollamt Augsburg 1
Hauptzollamt Augsburg 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schrannenhalle (Augsburg)
Schrannenhalle (Augsburg)

Die Schrannenhalle in Augsburg, nicht zu verwechseln mit der Schranne Augsburg, war ein Gebäude, das der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern für den täglichen Bedarf diente. Es stand in der Halderstraße und wurde Mitte der 1980er Jahre abgerissen. Die Schrannenhalle wurde im Jahr 1874 eröffnet. Sie übernahm die Funktion der mitten in der Stadt gelegenen Kornschranne, in welcher bis dahin Getreideeinlagerungen stattfanden. Das neue Gebäude lag weiter westlich außerhalb der zur Stadterweiterung niedergerissenen Stadtmauer in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die neue, deutlich verkehrsgünstiger gelegene Halle nahm Güter auf, die über das Eisenbahnnetz angeliefert wurden. Südöstlich war dem Lagergebäude der Katholische Friedhof an der Hermanstraße benachbart, südwestlich ging es in den Bereich der Ladehöfe. Auf der Ostseite des Gebäudes schloss sich eine bis ins Jahr 1967 unbebaute Fläche an, auf der heute ein Parkhaus der Stadtsparkasse steht; die Westseite grenzte an das Bahnareal. An der Nordseite entlang führte eine Ladestraße, dann folgte parallel dazu die Halderstraße. Kaufleute holten die Waren ab und verkauften sie auf dem Stadtmarkt oder ihren Läden an die Kunden. Über eine lange Laderampe am Gebäude konnten auf der Ladestraße haltende Fuhrwerke und später Lastkraftwagen befüllt werden. Mit dem Niedergang des Gütertransports per Eisenbahn seit etwa den 1960er Jahren sank die Bedeutung der in den Jahrzehnten zuvor für die Grundversorgung wichtigen Schrannenhalle. Einige wenige kleinere Geschäfte mieteten sich auf frei gewordenen Lagerflächen ein. Das der Stadt gehörende Gebäude in wertvoller Lage verursachte zunehmenden Erhaltungsaufwand. So fiel die Entscheidung, die Halle abzureißen, das Gelände für Zwecke der gewerblichen Nutzung zu verkaufen und mit dem Erlös die kommunalen Finanzen aufzubessern. Auf der Fläche der in ihren Schlussjahren optisch wenig ansprechenden Schrannenhalle stehen heute Bürogebäude, die der Halderstraße ein modernes Gepräge verleihen.

Synagoge Augsburg
Synagoge Augsburg

Die Augsburger Synagoge dient als Kultuszentrum für die jüdische Gemeinde in Augsburg. So feiert die Israelitische Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben dort jeden Freitagabend und jeden Samstagmorgen den Schabbat. Erbaut wurde die Synagoge zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen der Architekten Fritz Landauer und Heinrich Lömpel in der Halderstraße unweit des Königsplatzes. Durch die Reichspogromnacht und die später durchgeführten alliierten Luftangriffe wurde auch die Synagoge in Augsburg in Mitleidenschaft gezogen. Erst 1963 konnte ein kleiner Teil der Synagoge wieder von der Gemeinde genutzt werden. Zwischen 1974 und 1985 wurde die Synagoge schließlich vollständig wiederhergestellt. Seit der 1985 erfolgten Wiedereröffnung beherbergt sie auch das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben.Das Erscheinungsbild der Synagoge ist geprägt von Elementen des Jugendstils in Verbindung mit neobyzantinischen und orientalisierenden Details. Als bemerkenswert gilt zudem die Kombination von traditionellen Formen des landschaftsgebundenen Bauens mit einer modernen Konstruktion. Sie stellt ein herausragendes Beispiel des „neu-jüdischen“ Synagogentyps im Geist des Reformjudentums dar und dokumentiert das Selbstbewusstsein der Augsburger Juden, die zum Zeitpunkt des Neubaus seit zwei Generationen gleichberechtigt in der Stadt lebten. Sowohl der Zentralbau als auch die vorgelagerten Gemeindebauten sind als Baudenkmale in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben wurde 1985 unter dem Namen „Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben“ im Westtrakt der Augsburger Synagoge eingerichtet, die zwischen 1914 und 1917 in der Halderstraße erbaut wurde. Nach der Zweckentfremdung in der NS-Zeit wurde das Gebäude zwischen 1972 und 1985 renoviert. Das Museum war 1985 das erste selbstständige Jüdische Museum in der Bundesrepublik Deutschland. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben versteht sich als historisches Museum, das aus der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben heraus Bezüge zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen herstellt. Es ein Ort, an dem Aspekte von Migration, Integration, Heimat und Kultur aus der Perspektive einer Minderheit diskutiert werden und an dem gezeigt wird, dass Vielfalt weder Bedrohung noch Bereicherung, sondern Normalität ist. Das Museum unterhält zwei Standorte. Am Standort Innenstadt ist die Dauerausstellung untergebracht, zu deren Besuch auch der Blick in die 1917 eingeweihte Augsburger Synagoge gehört, die von der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg genutzt wird. Der Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber wurde 2014 eröffnet und befindet sich in der ältesten erhaltenen Synagoge in Bayerisch-Schwaben. Überregional arbeitet das Museum im „Netzwerk historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben“ mit.Seit November 2018 heißt das Museum Jüdisches Museum Augsburg Schwaben. Am 1. Mai 2022 übernahm Carmen Reichert die Leitung des Museums und löste damit Barbara Staudinger als Direktorin des Museums ab.

Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine der bedeutendsten Stadt- und Regionalbibliotheken Deutschlands mit über 480-jähriger Geschichte. Das heutige Bibliotheksgebäude an der Schaezlerstraße stammt aus dem Jahr 1893 und befindet sich im Augsburger Stadtteil Bahnhofsviertel, der zum Stadtbezirk Bahnhofs- und Bismarckviertel im Planungsraum Augsburg-Innenstadt gehört. Bis 2012 war die Stadt Augsburg der Unterhaltsträger der fast ausschließlich städtisch finanzierten Staats- und Stadtbibliothek. Zum 1. Dezember 2012 wurde die Bibliothek vom Freistaat Bayern übernommen und gehört zu den Regionalen Staatlichen Bibliotheken. Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine wissenschaftliche Bibliothek, die für jeden für Forschung, Ausbildung oder persönliche Fortbildung geöffnet ist. Im Lesesaal sind Nachschlagwerke, aktuelle Zeitungen und Zeitschriften in Freihandaufstellung frei zugänglich, der Hauptbestand befindet sich dagegen in Magazinaufstellung. Der Großteil der Bestände ab Erscheinungsjahr 1911 (ca. 400.000 Bände), darunter auch Romane, Krimis, Biographien, Lern- und Unterrichtsmaterialien und viele aktuelle Zeitschriften, kann nach einer Bestellung mit Benutzerkarte nach Hause ausgeliehen werden. Seit Juli 2020 sind ca. 88.000 Bände des urheberrechtsfreien Buchbestandes online zugänglich. Sie wurden im Rahmen eines Massendigitalisierungsprojektes der Bayerischen Staatsbibliothek in München als Public-Private-Partnership mit dem Unternehmen Google digitalisiert.