place

Bahnhof Berlin Westkreuz

Bahnhof der S-Bahn BerlinBahnhof in BerlinBahnhof in EuropaBaudenkmal in BerlinBauwerk von Richard Brademann
Berlin-CharlottenburgBerlin-HalenseeErbaut in den 1920er JahrenTurmbahnhof
Bahnhof Westkreuz
Bahnhof Westkreuz

Der Bahnhof Berlin Westkreuz ist ein S-Bahnhof im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Er liegt größtenteils im Ortsteil Charlottenburg, teilweise auch im Ortsteil Halensee, und ist neben dem Bahnhof Ostkreuz einen der beiden Umsteigepunkte zwischen (verlängerter) Berliner Stadtbahn und Ringbahn. Vom Bahnhof Westkreuz führen S-Bahn-Strecken in fünf Richtungen: über die Wetzlarer Bahn nach Wannsee und Potsdam, über die Spandauer Vorortbahn zum Olympiastadion und nach Spandau, über die Ringbahn nach Westend bzw. Halensee sowie über die Stadtbahn in die Innenstadt. Betrieblich setzt sich der Bahnhof aus zwei voneinander unabhängigen Betriebsstellen zusammen. Der untere Teil wird als Bahnhof Berlin Westkreuz (Stadtbahn) mit dem Kürzel BWKS geführt, der obere Teil als Haltepunkt Berlin Westkreuz (Ringbahn) mit dem Kürzel BWKRR.DB Netz klassifiziert ihn als Metropolbahnhof.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bahnhof Berlin Westkreuz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bahnhof Berlin Westkreuz
Am Westkreuz, Berlin Charlottenburg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bahnhof Berlin WestkreuzBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.501111111111 ° E 13.283888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

S Westkreuz

Am Westkreuz
14055 Berlin, Charlottenburg
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bahnhof Westkreuz
Bahnhof Westkreuz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Internationales Congress Centrum Berlin
Internationales Congress Centrum Berlin

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf war eines der größten Kongresshäuser der Welt. Das 313 Meter lange, 89 Meter breite und fast 40 Meter hohe Gebäude wurde nach Plänen der Berliner Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte erbaut und nach vier Jahren Bauzeit am 2. April 1979 eröffnet. Ein auffälliges Merkmal ist die silbergraue Aluminium-Fassade des Gebäudes im Stil der High-Tech-Architektur. Es zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der deutschen Nachkriegszeit, kostete mehr als 924 Millionen Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 1.106 Millionen Euro) und war damit der teuerste Bau in West-Berlin. Eigentümer ist das Land Berlin, Betreiberin die Messe Berlin GmbH.Seit Jahren wird in Berlin über die Zukunft des Gebäudes diskutiert. Die Messe Berlin hätte bisher an einem Weiterbetrieb kein Interesse, da angeblich die Betriebskosten die Einnahmen aus Veranstaltungen übersteigen würden. Auch ein Abriss wurde ins Gespräch gebracht, dieser wird von großen Teilen der Berliner Politik jedoch abgelehnt. Die letzte öffentliche Veranstaltung im Gebäude bis 2021 war am 9. März 2014; nach der Daimler-Hauptversammlung vom 9. April 2014 wurde es geschlossen. Bisher ist ungeklärt, ob und wann das ICC saniert wird und wer die Kosten dafür trägt. Tragfähige Konzepte für eine weitere Nutzung nach einer Sanierung gibt es bisher nicht. Im Zuge der Flüchtlingskrise wurde das ICC seit Dezember 2015 als Notunterkunft für anfänglich mehr als 500 Bewohner genutzt. Im Juni 2017 lebten dort noch etwa 260 Personen. Von Mai 2016 bis Juni 2017 wurde das Gebäude darüber hinaus als eine der Berliner Erstanlaufstellen für Flüchtlinge genutzt. Bis zu 1400 Asylbewerber täglich wurden hier abgefertigt.Im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt.Die Berliner Festspiele eröffneten am 7. Oktober 2021 im Gebäude ein zehntägiges Kunstprojekt unter dem Titel The Sun Machine Is Coming Down mit Performances, Artistik, Musik, Filmen und Installationen.