place

Oskarshall

Bauwerk in OsloBiografisches Museum (Herrscher und Adel)Erbaut in den 1850er JahrenFrognerMuseum in Oslo
Neugotisches Bauwerk in NorwegenOskar I. (Schweden)Schloss in EuropaSchloss in Norwegen
Oslo August 2009 019
Oslo August 2009 019

Schloss Oskarshall (Oscarshall) ist ein Schloss auf der Halbinsel Bygdøy, einem ehemals eigenständigem Stadtteil Oslos in Norwegen. Das Schloss wurde in den Jahren 1847 bis 1852 von dem dänischen Architekten Johan Henrik Nebelong für den damaligen norwegischen König Oscar I. errichtet. Doch bereits im Jahr 1863 wurde es von seinem Sohn, Karl IV. an den norwegischen Staat übertragen, der es für das norwegische Königshaus verwaltet. Das Schloss wird als der wichtigste neugotische Profanbau in Norwegen angesehen. Die Architektur ist inspiriert vom Stil der neugotischen Schlösser Englands dieser Zeit. Das Interieur wurde von heimischen Handwerkern und Künstlern gestaltet. Nach einer dreijährigen Restaurierung ist das Schloss seit dem Frühsommer 2009 wieder für das Publikum geöffnet und kann im Sommerhalbjahr besichtigt werden. In seinen Sälen finden Kulturveranstaltungen und Konzerte statt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Oskarshall (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Oskarshall
Oscarshallveien, Oslo Skarpsno

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: OskarshallBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.910201111111 ° E 10.692101111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Lystslottet Oscarshall

Oscarshallveien
0273 Oslo, Skarpsno
Norwegen
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
kongehuset.no

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1818601)
linkOpenStreetMap (973803934)

Oslo August 2009 019
Oslo August 2009 019
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Stabkirche Gol
Stabkirche Gol

Die Stabkirche Gol ist eine Museumskirche im Norsk Folkemuseum in Oslo und eine der 28 Stabkirchen in Norwegen mit mittelalterlicher Bausubstanz. Sie ist eine 14-Mast-Stabkirche, wurde 1884 unter der Leitung von Nicolay Nicolaysen von Gol in der Provinz Buskerud an den heutigen Standort versetzt und 1885 von dem Architekten Waldemar Hansteen nach dem Vorbild der Stabkirche Borgund rekonstruiert. Die Mastkonstruktion stammt aus dem 13. Jahrhundert. Malereien im Chor und in der Apsis sind aus dem 17. Jahrhundert. Der Dachschmuck mit den typischen Drachenköpfen wurde der Stabkirche Borgund nachempfunden. Die Kirche ist die zweite der insgesamt sechs versetzten Stabkirchen (Wang 1841–1844, Gol 1881–1885, Haltdalen 1881, Fortun 1884, Garmo 1918–1919 und Øye 1953). Da die Kirche an ihrem Ursprungsort abgebrochen und durch eine neue ersetzt werden sollte, initiierte der private Altertumsverein Foreningen til norske Fortidsminnesmerkers Bevaring die Versetzung, um ihre Bausubstanz zu retten. Der König von Norwegen und Schweden Oskar II. bezahlte das Vorhaben. Die Kirche war zunächst Teil der königlichen Sammlung alter Gebäude, die 1907 schließlich in das öffentliche Freilichtmuseum umgewandelt wurde. Die Kirche ist heute eine Touristenattraktion und eines der wichtigsten Ausstellungsobjekte des Norsk Folkemuseum. Sie diente als Vorbild einiger Replikate wie der 1996 errichteten neuen Stabkirche in Gol sowie einigen privaten Nachbauten in Norwegen und den USA. Obwohl die Kirche nach ihrer Versetzung und Rekonstruktion nur noch ein Ausstellungsobjekt des Museums ist, fanden seit 1907 einige lutherische Gottesdienste und auch katholische Messen statt. Sie wird also immer noch als Kirche im Sinne eines Gotteshauses wahrgenommen und auch verwendet.