place

Naturschutzgebiet Groß Potremser Moor

DummerstorfNaturschutzgebiet im Landkreis Rostock
Mecklenburg Vorpommern location map
Mecklenburg Vorpommern location map

Das Naturschutzgebiet Groß Potremser Moor ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern östlich der Ortschaft Groß Potrems. Die Erstausweisung als Naturschutzgebiet erfolgte am 15. Dezember 1957 und galt bis zur Löschung im Jahr 1983. Eine Neuausweisung erfolgte am 28. September 1990 mit einer Erweiterung 1993. Die Schutzgebietsfläche umfasst seitdem 184 Hektar. Der Schutzzweck besteht in Erhalt und Entwicklung eines Hochmoores. Der Gebietszustand wird als unbefriedigend eingestuft. Entwässerung und Nutzungen in der Vergangenheit zeigen noch heute ihre Folgen, denen mit Renaturierungsmaßnahmen seit 1993 entgegengewirkt wird. Die Flächen dienen als Forschungsobjekt einer Hochmoorwiedervernässung. Von der westlich angrenzenden Bundesstraße 103 sind Einblicke in das Gebiet möglich. Einen Kilometer weiter östlich schließt das Göldenitzer Moor an.

Auszug des Wikipedia-Artikels Naturschutzgebiet Groß Potremser Moor (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Naturschutzgebiet Groß Potremser Moor
L 39,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Naturschutzgebiet Groß Potremser MoorBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.990555555556 ° E 12.281111111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Moor bei Groß Potrems

L 39
18196
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1670926)
linkOpenStreetMap (428700396)

Mecklenburg Vorpommern location map
Mecklenburg Vorpommern location map
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf in der Nähe von Rostock im Land Mecklenburg-Vorpommern (vormals Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere) ist ein Institut, das sich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere widmet. Die Nutztierhaltung ist ein zentrales Element der Bioökonomie, der landwirtschaftlichen Produktion und für die Gestaltung ländlicher Räume, aber auch wichtiger Bestandteil von Ressourcenkreisläufen. Zu den Forschungsfeldern zählen dabei insbesondere die Ressourceneffizienz und -schonung unter Berücksichtigung lokaler und globaler Umwelt- und Klimawirkungen, Tierwohl und Tiergesundheit sowie die Sicherheit der aus ihnen gewonnenen Lebensmittel Die insgesamt 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dabei gemeinsam in drei interdisziplinären Programmbereichen: Biodiversität und Adaption, Tierwohl und Tiergesundheit und Ressourcennutzung und Umweltinteraktion. Das FBN gliedert sich in die Forschungsbereiche „Genetik und Biometrie“, „Molekularbiologie“, „Fortpflanzungsbiologie“, „Verhaltensphysiologie“, „Muskelbiologie und Wachstum“ und „Ernährungsphysiologie“. Gegründet wurde das Institut am 29. Januar 1993 als gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehörte bis Ende 2020 zur Leibniz-Gemeinschaft, aus der es in Folge einer negativen Gesamtbewertung aus der Leibniz-Gemeinschaft ausschied.