place

Haus Clauß

Denkmal der Kulturgeschichte (Kreis Dresden-Land)Erbaut in den 1660er JahrenKulturdenkmal in RadebeulNiederlößnitz (Radebeul)Weinbau (Radebeul)
Winzerhaus in RadebeulWinzerstraße (Radebeul)
Radebeul Haus Clauß Westen
Radebeul Haus Clauß Westen

Haus Clauß, auch Winzerhaus Clauß bzw. Haus Claus, ist eines der Winzerhäuser der Lößnitz, es steht im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz in der Winzerstraße 48a. Es ist benannt nach der Besitzerfamilie Clauß, die das Anwesen von 1831 bis 1931 besaß und dort lange Zeit ein Obstgeschäft betrieb, weswegen sie „Äppl-Clauß“ genannt wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Haus Clauß (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Haus Clauß
Winzerstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Haus ClaußBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.111666666667 ° E 13.642777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Winzerstraße 48a
01445 , Niederlößnitz
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Radebeul Haus Clauß Westen
Radebeul Haus Clauß Westen
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Niederlößnitz (Radebeul)
Niederlößnitz (Radebeul)

Niederlößnitz ist heute ein Stadtteil der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen. Er liegt nördlich der Meißner Straße zwischen Naundorf/Zitzschewig im Westen und Oberlößnitz/Wahnsdorf im Osten, von letzteren durch den Lößnitzgrund getrennt, durch den der schmalspurige Lößnitzdackel fährt. Im Süden liegt Kötzschenbroda und im Norden Kötzschenbroda Oberort. Niederlößnitz ist heute hauptsächlich durch den Weinbau der beiden Einzellagen Radebeuler Steinrücken und Radebeuler Johannisberg innerhalb der Großlage Lößnitz sowie die Villen-Bebauung im Anschluss an die Reblauskatastrophe ab den 1880er Jahren geprägt. Aufgrund dieser Bebauung sind Nieder- wie auch Oberlößnitz heute beliebte Villenvororte der Landeshauptstadt Dresden. Die Niederlößnitz wurde 1839 hauptsächlich aus Kötzschenbrodaer Weinbergsflur ausgegründet und war bis zur erneuten Vereinigung mit Kötzschenbroda im Jahr 1923 eine eigenständige Landgemeinde, eine der Lößnitzortschaften. Ab 1923 bildete Niederlößnitz zusammen mit Kötzschenbroda mit Fürstenhain, Naundorf und Zitzschewig die Großgemeinde Kötzschenbroda (heute Radebeul-West), die 1924 die Stadtrechte erhielt. Mit der Vereinigung von Radebeul und Kötzschenbroda im Jahr 1935 wurde Niederlößnitz Stadtteil des die gesamte Landschaft Lößnitz umfassenden Radebeul. Ebenso wie das im selben Jahr 1839 gegründete Oberlößnitz hat Niederlößnitz keinen Dorfkern, anders als die anderen acht zu Radebeul gehörenden Stadtteile. Die Gemarkung Niederlößnitz hatte im Jahr 1900 eine Größe von 259 Hektar, etwa 10 % des gesamten heutigen Stadtgebiets. Heute bildet Niederlößnitz zusammen mit Kötzschenbroda, Fürstenhain sowie Kötzschenbroda-Oberort eine gemeinsame Gemarkung.