place

Dorndorf (Uhlstädt-Kirchhasel)

Ehemalige Gemeinde (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt)Ersterwähnung 1083Gemeindeauflösung 2002Geographie (Uhlstädt-Kirchhasel)Ort im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Kirchturm2
Kirchturm2

Dorndorf ist ein Ortsteil von Uhlstädt-Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Dorndorf (Uhlstädt-Kirchhasel) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Dorndorf (Uhlstädt-Kirchhasel)
Dorndorf, Uhlstädt-Kirchhasel

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Dorndorf (Uhlstädt-Kirchhasel)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.775 ° E 11.442222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Dorndorf

Dorndorf
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Kirchturm2
Kirchturm2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hexengrund (Thüringen)

Als Hexengrund wird das Tal des westlichen, orographisch linken Saale-Zuflusses Wiedabach im Norden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen bezeichnet. Es hat eine Länge von etwa 11 km und befindet sich in der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel zwischen den Ortsteilen Schmieden im Nordwesten und Zeutsch im Südosten. Der größte Teil des Tals wird von der Landesstraße 2391 erschlossen. Der wasserreiche Wiedabach, der am 515 m hohen Hummelsberg bei Schmieden entspringt und bei Zeutsch in die Saale mündet, trieb bis vor einigen Jahrzehnten insgesamt sieben Mühlen an. Bei Engerda ist der Bach durch die Talsperre Engerda zu einem kleinen und bei Anglern beliebten Stausee aufgestaut. Im Hexengrund liegen die Dörfer und Weiler Zeutsch, Beutelsdorf, Röbschütz, Heilingen, Dorndorf, Rödelwitz, Engerda und Schmieden, sowie die sehenswerte Burgruine Schauenforst aus dem 12. Jahrhundert. Die Dörfer Rödelwitz, Röbschütz und Zeutsch sind slawischen Ursprungs. Der Name Hexengrund stammt von der alten Bezeichnung für Weinbauern, die hier „Heckerleute“ oder „Heckersleute“ genannt wurden. An den sonnenwarmen Südhängen der Muschelkalkberge, und besonders in der Gegend um Heilingen, gab es jahrhundertelang zahlreiche Rebgärten. Bereits um 973 wird der "vorzügliche Wein" von Heilingen in einer Urkunde von Kaiser Otto II. vermerkt. Ab dem 18. Jahrhundert verlor der Weinanbau infolge der Schäden durch die Reblaus an Bedeutung, und man verlegte sich daher verstärkt auf den Obstbau. Um 1928 standen in der Engerdaer Flur rund 30.000 Obstbäume.