place

Wildpark Frankfurt (Oder)

Bauwerk in Frankfurt (Oder)Freizeitpark in EuropaKultur (Frankfurt (Oder))Unternehmen (Frankfurt (Oder))Wildpark
Zoo in Brandenburg
Wildpark Frankfurt Oder plate with logo
Wildpark Frankfurt Oder plate with logo

Der Wildpark Frankfurt (Oder) ist ein Wildpark im Stadtwald im Ortsteil Rosengarten der Stadt Frankfurt (Oder) auf etwa 16 ha parkähnlichem Gelände. Durch die Stadt Frankfurt wird der Park nur durch einen Zuschuss von 9.000 Euro jährlich sowie einer anteiligen Finanzierung der Lohnkosten des Leiters des Parkes unterstützt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wildpark Frankfurt (Oder) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wildpark Frankfurt (Oder)
Pfad zum Wildpark,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wildpark Frankfurt (Oder)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.350565 ° E 14.463662 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wildpark Frankfurt (Oder)

Pfad zum Wildpark
15234 (Rosengarten/Pagram)
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
wildpark-frankfurt-oder.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q2570827)
linkOpenStreetMap (69221883)

Wildpark Frankfurt Oder plate with logo
Wildpark Frankfurt Oder plate with logo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Näpfchenstein (Nuhnen)
Näpfchenstein (Nuhnen)

Der Näpfchenstein südwestlich von Frankfurt (Oder) ist ein mit Eintiefungen versehener Granit-Findling. Seinen kleinen runden Vertiefungen („Näpfchen“) könnten prähistorischen Ursprungs sein. Der Stein liegt bei Nuhnen auf einer mit Bäumen bewachsenen kleinen Insel inmitten einer landwirtschaftlich genutzten Ackerfläche zwischen der Nuhnenstraße und der Bundesautobahn 12. Wie weitere Findlinge in Frankfurt (Oder) ist er als Naturdenkmal geschützt. Einer davon wird ebenfalls Näpfchenstein genannt und liegt weiter nordwestlich im Stadtwald. Der runde, unregelmäßig geformte Findling wurde während der letzten Eiszeit an seinen heutigen Ort verdriftet. Sein Volumen beträgt etwa 5,5 m³, seine Masse etwa 15 Tonnen.Die Bezeichnung Näpfchenstein bezieht sich auf mehrere runde Vertiefungen von etwa 4 cm Durchmesser und etwa 8 cm Tiefe auf der Oberfläche. Über den Sinn, wie auch die Deutung der Vertiefungen liegen keine belegbaren Informationen vor. Ein Beitrag der Zeitschrift für Ethnologie von 1875 sah den Ort, wie andere Schalensteine, als prähistorischen Opferplatz. Laut der Schrift „Frankfurt (Oder) – so wie es war“ des Stadtarchivs von Frankfurt (Oder) stammen sie von Versuchen, Findlinge zu zerkleinern um sie als Baumaterial zu verwenden. Dafür seien Hartholzkeile in die Vertiefungen getrieben und mit Wasser getränkt worden. Das aufquellende Holz sollte den Stein sprengen. Fundament und Sockel der Marienkirche seien aus solchen Granitquadern errichtet worden.