place

Penser Joch

AlpenpassFreienfeldGebirgspassGeographie (Sarntal, Gemeinde)Pass in Südtirol
Sarntaler Alpen
Penser Joch 020706
Penser Joch 020706

Das Penser Joch (italienisch Passo di Pennes) ist ein Gebirgspass in Südtirol in Norditalien. Er verbindet auf 2211 m s.l.m. das Sarntal mit dem Wipptal bei Sterzing. Am Joch treffen der Westkamm und der Ostkamm der Sarntaler Alpen aufeinander. Hier verläuft auch die Grenze der Gemeinden Sarntal und Freienfeld. Namengebend für den Übergang ist die Ortschaft Pens, die im Talschluss des Sarntals (im oberen Abschnitt auch Penser Tal genannt) gelegen ist. Die heute bestehende Straße über das Penser Joch, der höchstgelegene Abschnitt der SS 508, wurde von der faschistischen Administration aus militärstrategischen Gründen erbaut, und zwar zwischen 1935 und 1938 der Südabschnitt von Weißenbach bis auf das Joch und 1940 der Nordabschnitt über Egg nach Sterzing. Der Pass liegt zwar annähernd auf der Luftlinie zwischen Bozen und Innsbruck, ist jedoch wegen seiner Führung durch hochalpines Gelände und langen Wintersperre als Verkehrsroute nur von lokaler und touristischer Bedeutung. Auf der Passhöhe steht das Gasthaus Alpenrosenhof.

Auszug des Wikipedia-Artikels Penser Joch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Penser Joch
SS508, Freienfeld

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Penser JochBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.818888888889 ° E 11.442222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

SS508
39040 Freienfeld
Trentino-Südtirol, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Penser Joch 020706
Penser Joch 020706
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schloss Sprechenstein
Schloss Sprechenstein

Das Schloss Sprechenstein (italienisch Castel Pietra) ist eine Burg auf 1073 m Höhe in der Gemeinde Freienfeld in Südtirol. Sie befindet sich knapp südöstlich von Sterzing im Wipptal, gegenüber von Burg Reifenstein auf der anderen Talseite. Die Gesamtanlage ist in zwei miteinander verbundene Baugruppen gegliedert. Kennzeichnend für Sprechenstein ist sein Rundturm. Die Burg befindet sich in einem guten Zustand und ist bewohnt. Sie gehörte lange Zeit dem Geschlecht der Grafen und Fürsten von Trautson, seit 1775 den Fürsten von Auersperg-Trautson. Umgeben von hohen Burgmauern befindet sich in der Burg die 1511 vollendete Erasmuskapelle (dem heiligen Erasmus geweiht). Die Burgkapelle ist in einem frühgotischen Stil gehalten. Ebenso befinden sich in der Burg Fürstenzimmer für Fürsten auf Durchreise, die auch heute noch mit gut erhaltenen alten Möbeln im Renaissance-Stil ausgestattet sind. Derzeit ist die Burg für Besucher nicht zugänglich. In den Jahren 2007 bis 2008 wurde der stark beschädigte, zum Schloss Sprechenstein gehörige Bauernhof bis auf zwei noch gut erhaltene Mauern abgerissen und neu aufgebaut. Daneben wurde ein weiteres, fünfstöckiges Gebäude errichtet, das neben einer Burgschenke und einer Käserei auch drei Ferienwohnungen und eine Privatwohnung beinhaltet. Auch im Schloss selber wurden mehrere kleinere Umbauten vorgenommen. In der Käserei wird Milchverarbeitung betrieben, die endgültige Eröffnung der Burgschenke erfolgte Anfang Sommer 2009.