place

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning

Aufgelöst 2021Behörde (Schleswig-Holstein)Gegründet 1949Schifffahrtsbehörde (Deutschland)Tönning
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning
WSA Tönning
WSA Tönning

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning (WSA Tönning) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland. Es gehörte zum Dienstbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, vormals Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord. Durch die Zusammenlegung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Cuxhaven, Hamburg und Tönning ging es am 15. März 2021 im neuen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee auf. Das Gebäude steht im Bereich der Hafeneinfahrt. Auf dem Grundstück befindet sich auch ein Gedenkstein für Carl Friedrich Vollertsen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning
Am Hafen,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt TönningBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.316388888889 ° E 8.9494444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning

Am Hafen 40
25832
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
wsa-toenning.wsv.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q2550644)
linkOpenStreetMap (122262341)

WSA Tönning
WSA Tönning
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Eider
Eider

Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) war bis Ende des 19. Jahrhunderts mit 188 Kilometern der längste Fluss in Schleswig-Holstein. Durch den Nord-Ostsee-Kanal ist der Lauf der Eider östlich von Rendsburg unterbrochen: Die obere Eider (Gewässerkennzahl 59782), hydrologisch auch als Flussgebietseinheit Eider definiert, geht bei Achterwehr in den Ringkanal über, der östlich des Flemhuder Sees von Süden in den Nord-Ostsee-Kanal mündet. Mit diesem gehört sie zum Einzugsgebiet der Elbe. Die Obereider in Rendsburg ist ein Teil des alten Eiderlaufs, aber heutzutage eine Bucht des Nord-Ostsee-Kanals. Die untere Eider beginnt im Nordwesten der Rendsburger Altstadt nahe der Einmündung des Rendsburger Stadtsees. Als direkter Nordseezufluss trägt sie die Gewässerkennzahl 952. In einem erstmals 1969 in einer Beilage zur Zeitschrift Dithmarschen: Blätter zur Heimatkunde veröffentlichten Essay gesteht der ehemalige Direktor des Dithmarscher Landesmuseums in Meldorf, Nis R. Nissen (1925–2000), der Eider nach allen wasserbaulichen Maßnahmen heute nur noch eine Länge von 108 km zu. Zu dem Ergebnis kommt auch eine landeskundliche Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2013. Das Reich Karls des Großen endete an der Eider. Von 811 bis 1864 markierte der Fluss mit zwei kurzen Unterbrechungen die Südgrenze Dänemarks. Er hat im 19. Jahrhundert den dänischen Nationalliberalen den Namen Eiderdänen eingebracht, da sie weiterhin den Fluss als dänische Südgrenze sehen wollten.

Elisenhof (Bauernhof)

Der Elisenhof ist ein Bauernhof am westlichen Ortsrand von Tönning, auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, der in den 1960er Jahren Gegenstand umfangreicher archäologischer Ausgrabungen war. Er liegt auf einer großen Warft. Wie die Ausgrabungen von Albert Bantelmann zeigten, entstand hier im 8. Jahrhundert auf einem bis NN +2 m hohen Uferwall an einem Priel eine Siedlung der Friesen. Der Siedlungsplatz wurde vom 8. bis 11. Jahrhundert intensiv, im Spätmittelalter nur noch sporadisch genutzt und schließlich aufgegeben. Im Laufe der Zeit schoben sich die Wohnstallhäuser den Abhang des Uferwalles hinab, der Priel wurde mit Abfall und Mist verfüllt. Gleichzeitig wurde die Warft kontinuierlich mit den Resten abgebrochener Häuser, Mist und Kleiboden aufgeschüttet. In der vierhundertjährigen Belegungsphase wurde der Siedlungsplatz so um nahezu 4 Meter erhöht, um die Siedlung vor Sturmfluten sicherer zu machen. Über die gesamte Siedlungsdauer wurden auf der Warft mindestens 68 Gebäude errichtet und wieder abgebrochen. Die Ausgrabungen erbrachten eine Fülle von hervorragend erhaltenen archäologischen Funden zu Tage wie Holzgegenstände, Bein- und Knochengeräte, Textil- und Lederreste, Keramikgefäße, metallene Waffen und Werkzeuge sowie zahlreiche Tierknochen und Speiseabfälle. Die Ergebnisse der mehrjährigen wissenschaftlichen Bearbeitung dieser Funde wurde in zahlreichen Publikationen umfassend veröffentlicht und sind eine wichtige Quelle für die Erforschung der Sachkultur der ersten Jahrtausendwende Norddeutschlands bzw. Südskandinaviens.

Oldensworter Vorland
Oldensworter Vorland

Das Oldensworter Vorland ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Stadt Tönning und der Gemeinde Oldenswort im Kreis Nordfriesland. Das Naturschutzgebiet ist gleichzeitig Bestandteil des FFH-Gebietes „Untereider“ und des EU-Vogelschutzgebietes „Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Nordfriesland. Das Naturschutzgebiet liegt in der Eiderstedter Marsch nordöstlich von Tönning. Es erstreckt sich auf den Bereich zwischen dem Deichfuß des Eiderdeichs und dem Fahrwasser­rand der Eider zwischen dem Damm der Bundesstraße 5 im Süden und der Ortslage von Axendorf im Norden und stellt das Deichvorland am nordwestlichen Ufer der Eider, die Uferbereiche und die Wattflächen unter Schutz. Das Schutzgebiet wird von Feuchtgrünlandflächen im Überflutungsbereich der Eider und Wattflächen geprägt. Die Vorlandflächen wurden nach dem Bau des Eidersperrwerks zunächst verstärkt landwirtschaftlich genutzt, wodurch sie biologisch verarmten. Nach der Ausweisung als Naturschutzgebiet wurde die Nutzung extensiviert und das Grünland wieder vernässt. Heute wird es nur noch im Sommer extensiv beweidet. Das Naturschutzgebiet ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Wiesen-, Wat- und Wasservögel. So kommen hier u. a. Krick-, Schnatter-, Spieß-, Knäk- und Löffelenten, Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine, Austernfischer, Rotschenkel und Trauerseeschwalbe vor. Auch Wachtelkönig und die Singvögel Feldlerche, Schafstelze, Wiesenpieper, Schilfrohrsänger und Blaukehlchen sowie zahlreiche weitere Arten sind hier heimisch. Im Winterhalbjahr rasten Weißwangengänse und Pfeifenten, Kampfläufer sind als Zugvögel zu beobachten und auch Strand- und Wasserläufer kommen vor.Im Oldenworter Vorland gibt es an 5 Stellen historische Ringtränken, die bereits zum Ende des Mittelalters angelegt wurden. Dabei handelt es sich um süßwasserhaltige Tränkekuhlen für das Vieh, die durch Wälle umgeben sind. Diese sollten das Süßwasser bei Überflutung vor dem Salzwasser der Nordsee schützen. Solche Ringtränken gibt es auf Eiderstedt sonst nur noch 2 weitere im Vorland von Westerhever. Das Naturschutzgebiet wird vom Landesverband Schleswig-Holstein des Naturschutzbundes Deutschland betreut. Es ist auf seiner gesamten Länge vom Eiderdeich aus einsehbar. Am Rand des Schutzgebietes gibt es Informationstafeln mit Hinweisen zum Naturschutzgebiet.