place

Domus Aurea

Erbaut im 1. JahrhundertKuppelbauwerkMonti (Rione)NeroPalast in Rom
Römisches Wohnhaus in RomWeltkulturerbe Römische Altstadt (Italien)
EingangDomusAurea
EingangDomusAurea

Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ. Er glich eher einem Landgut als einem Palast; denn die gesamte Anlage umfasste ca. 80 ha. Die Wände wurden von dem römischen Maler Fabullus bemalt. Die Deckenmalerei war wichtiger als die Wandmalerei. Kleine Zimmer und Korridore sind vollständig ausgemalt, ansonsten sind die Wände mit Marmorplatten verkleidet oder vergoldet. Figurenbilder sind eher schlecht erhalten. Die Malereien fallen in den Phantasiestil der römischen Wandmalerei. Der Speisesaal ist der erste Kuppelbau, dessen Grundriss ein Oktogon beschreibt, und der früheste in der Palastarchitektur überhaupt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Domus Aurea (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Domus Aurea
Viale Serapide, Rom Municipio Roma I

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Domus AureaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.891388888889 ° E 12.495277777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Domus Aurea

Viale Serapide
00184 Rom, Municipio Roma I
Latium, Italien
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q622438)
linkOpenStreetMap (201933488)

EingangDomusAurea
EingangDomusAurea
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Trajansthermen
Trajansthermen

Die Trajansthermen waren eine antike Thermenanlage in Rom und wurden neben den Titusthermen errichtet, die sie fortan mit ihrer Größe in den Schatten stellten. Zur Zeit ihrer Einweihung am 22. Juni 109 n. Chr. waren die Trajansthermen die größten Thermen in Rom. Übertroffen wurden sie später nur noch von den Caracallathermen und den Diokletiansthermen. Die Anlage wurde teilweise auf einem Flügel der Domus Aurea erbaut, deren Räume nach einer Brandzerstörung im Jahr 104 zugeschüttet wurden, um eine plane Ebene an den Abhängen des Esquilin für die riesige Anlage zu erhalten. Teilweise blieben die verschütteten Räume der Domus Aurea als Kellergeschosse der Thermen zugänglich. Als Architekt wird nach einer Angabe bei Cassius Dio Apollodor von Damaskus vermutet, der für Trajan unter anderem auch das Trajansforum plante. Die Gesamtanlage hatte eine Ausdehnung von etwa 330 zu 315 Metern, das Zentralgebäude etwa 190 zu 212 Metern. Die Trajansthermen besaßen im Vergleich zu den vorangegangenen kaiserlichen Thermenbauten erstmals eine Art Park, in dem die eigentlichen Thermen standen und der von einer Umfassungsmauer umgeben war. Die Kaiser Caracalla und Diokletian kopierten diese Anlage danach mehr oder weniger, indem sie ähnliche Thermenanlagen errichteten. Die Trajansthermen sind etwas anders ausgerichtet als die Titusthermen, um eine bessere Ausnutzung der Sonnenstrahlung zu ermöglichen. Den Eingang zu den Thermen bildete ein Torbau im Norden. Rechts und links von einem offenen Hof mit einem Schwimmbecken (natatio) lagen spiegelbildlich zwei Gebäudeteile mit Sälen, im Süden des Hofs die eigentliche Badeanlage mit Caldarium, Tepidarium und einer Basilika. Heute ist von den Thermen nur noch wenig zu sehen. Im Park auf dem Oppius, einem der Rücken des Esquilin, sind noch einige Überreste erhalten. Eine Rekonstruktion ist durch einen Ausschnitt aus der Forma Urbis möglich. Vor einigen Jahren wurden unterhalb der großen, sehr gut erhaltenen westlichen Exedra der Umfassungsmauer weitere Überreste der Domus Aurea entdeckt. Auf einer als Substruktion für die darüber liegende Thermenanlage genutzten Mauer kam dabei ein bemerkenswertes Fresko einer befestigten Stadt ans Licht.

Portikus der Livia
Portikus der Livia

Die Portikus der Livia (lateinisch Porticus Liviae) war ein Bauwerk in Rom, das von Augustus zu Ehren seiner Ehefrau Livia Drusilla errichtet wurde. Im Jahr 15 v. Chr. begann Augustus den Bau über dem Haus des Publius Vedius Pollio, eines reichen Freigelassenen und Beraters des Augustus, der ihm seine Güter vererbte. Im Jahr 7 v. Chr. war der Komplex vollendet und wurde der Livia und ihrem Sohn Tiberius anlässlich dessen Triumphs gewidmet. Die Portikus lag auf dem Esquilin, südlich des Clivus Suburanus und nördlich der später erbauten Trajansthermen. Die rechteckige Portikus hatte die Ausmaße von 115 m auf 75 m. Sie war nach außen mit einer Mauer geschlossen und hatte innen zwei umlaufende Säulenreihen. An den zwei Längsseiten lagen je drei Absiden, je zwei halbkreisförmige und eine quadratische. An der Südseite gab es zusätzlich eine größere Apsis. Der Eingang lag an der Nordseite, an der eine Treppe zum Clivus Suburanus führte. Im Zentrum gab es eine Struktur, die als Brunnen identifiziert werden kann oder möglicherweise der von Livia gestiftete Altar der Concordia war. Die Freifläche war mit Bäumen, Blumenbeeten und Statuen als öffentlicher Park gestaltet. Die Portikus war bei der römischen Bevölkerung sehr beliebt und wurde bis ins 5. Jahrhundert genutzt. Danach wurde sie in einen Friedhof umgewandelt. Über dem Nordostteil wurde das Kloster Santa Lucia in Selci errichtet. Bei Ausgrabungen 1984 wurden Reste der Portikus und der Vorgängerbauten gefunden.