place

Ethnografisches Museum Stockholm

Museum in StockholmVölkerkundemuseum
Etnografiska museet 2007
Etnografiska museet 2007

Das Ethnografische Museum Stockholm (schwedisch Etnografiska museet) zeigt Exponate aus China, Japan, Korea, Süd- und Südostasien, Ozeanien, Afrika, Nord- und Südamerika. Die ethnografische Sammlung enthält ungefähr 220.000 Objekte. Das Museum ist auch Sitz der Sven Hedin Foundation. Es gehört seit 1999 zu den Världskulturmuseerna, die aus dem Etnografiska Museet, dem Medelhavsmuseet und dem Östasiatiska Museet in Stockholm sowie dem Världskulturmuseet in Göteborg gebildet werden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ethnografisches Museum Stockholm (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ethnografisches Museum Stockholm
Djurgårdsbrunnsvägen, Stockholms kommun

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ethnografisches Museum StockholmBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.332583333333 ° E 18.120722222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Etnografiska museet

Djurgårdsbrunnsvägen
115 27 Stockholms kommun, Ladugårdsgärdet (Östermalms stadsdelsområde)
Schweden
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+46104561200

Webseite
etnografiskamuseet.se

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1371375)
linkOpenStreetMap (10502303)

Etnografiska museet 2007
Etnografiska museet 2007
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Tekniska museet
Tekniska museet

Tekniska museet, das Technische Museum, ist ein Museum in Stockholm mit Schwedens größter Sammlung von Ausstellungsstücken aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Das Museum wurde 1923 von Ingenjörsvetenskapsakademien (IVA), Sveriges Industriförbund, Svenska Uppfinnareföreningen (SUF) und Svenska Teknologföreningen gegründet und ist seit 1948 eine Stiftung. Das heutige Gebäude im Stadtteil Gärdet (Bezirk Östermalm) in Stockholm wurde 1936 eröffnet, es ist im funktionalistischen Stil nach den Plänen des Architekten Ragnar Hjort erbaut worden. Tekniska museet verfügt über eine Ausstellungsfläche von 10.000 m² und hat etwa 55.000 Gegenstände in seinen Sammlungen. Die Besucheranzahl belief sich im Jahr 2007 auf 305.746 Personen. Das Herzstück ist die große Maschinenhalle, hier werden Ausstellungsstücke wie Dampfmaschinen, Automobile und Flugzeuge gezeigt. Weiterhin gibt es: eine begehbare Erzgrube, eine Modelleisenbahn, einige von Christopher Polhems Erfindungen, der ein nach ihm benanntes wassergetriebenes Antriebssystem zur Entwässerung von Erzgruben, das sogenannte Polhemsrad entwickelte, das Original des Vorstandszimmers des Erfinders und Gründers des heutigen Medienunternehmens Ericsson, Lars Magnus Ericsson, zwischen 2006 und 2014 Kreativa kvinnor, eine Präsentation weiblicher Erfinder von heute und früher, eine aktive Amateurfunkstelle, die von Ehrenamtlichen betreut wird und unter dem Rufzeichen SKØTM sendet.Darüber hinaus werden zahlreiche zeitlich befristete Sonderausstellungen durchgeführt.

Schloss Rosendal
Schloss Rosendal

Schloss Rosendal ist ein Lustschloss im Stockholmer Stadtteil Djurgården, das König Karl XIV. Johann im 19. Jahrhundert erbauen ließ. Das Gelände war ursprünglich ein Wohnplatz für Tierwächter und wurde von Gustav III. an seinen Sekretär Georg De Besche verschenkt. Dieser ließ um 1790 ein Holzgebäude errichten. 1798 verkaufte er die Stelle an die Gräfin Aurora de Geer. Danach war sie im Besitz des Direktors Hans Niclas Schwan. Dieser überließ das Grundstück dem Generalmajor L. M. De Camps, der es wiederum an Kronprinz Karl Johann verkaufte. Nachdem das erste Gebäude, das der Architekt Fredrik August Lidströmer in Karl Johanns Auftrag geplant hatte, 1819 niederbrannte, ließ Karl Johann die heutige königliche Villa zwischen 1823 und 1827 nach Plänen des Architekten Fredrik Blom errichten. Das Schloss ist ein vorgefertigtes Holzhaus mit 17 Räumen auf zwei Etagen, das mit verputztem Verblendstein versehen wurde. Der Architekt für die Inneneinrichtung war Emanuel Limnell. Die Veranda über zwei Etagen auf der Nordseite kam in den 1860er Jahren dazu. Der „Speisesaal“, der an der westlichen Kurzseite anschließt, ist wie ein Zelt eingerichtet und wurde in den 1870er Jahren hinzugefügt. Ursprünglich enthielt der Speisesaal eine Sammlung von Pistolen und anderer Waffen Oskars II. Der zweistöckige „Pavillon für die Königin“ (Drottningens paviljong) an der Ostseite war schon vor dem Hauptgebäude errichtet worden. Die kostbaren Möbel und andere Einrichtungsgegenstände sind typische Beispiele für den Empirestil. Vor die nördliche Fassade wurde 1825 eine gewaltige Vase (3 Meter hoch, 4 Meter Durchmesser) aus Porphyr gestellt, der nahe Älvdalen gewonnen wurde. In der Nähe des Schlosses befindet sich eine später entstandene Orangerie. Nach dem Tod Oskars II. wurde das Schloss 1913 in ein Museum über Karl XIV. Johann und die Dynastie Bernadotte umgewandelt. Während der Öffnungszeiten in den Sommermonaten können die Besucher Gegenstände aus den 1820er und 1830er Jahren besichtigen, die im so genannten Karl-Johann-Stil gehalten sind, der schwedischen Entsprechung des Empirestils. Zu den Besonderheiten gehören die Bibliothek, welche Karl Johanns unveränderte Buchsammlung zeigt, und das Schlafgemach Karl Johanns, dessen Einrichtung 1913 aus dem Stockholmer Schloss nach Rosendal überführt wurde. Das Gebäude wird zu den „zehn königlichen Schlössern“ (Schlösser im Besitz des Königshauses) Schwedens gerechnet. Seit 1935 steht es als Byggnadsminne unter Denkmalschutz. Gleich westlich des Schlosses schließt Rosendals trädgård, der Garten Rosendal an. Dieser entstand zwischen 1861 und 1911 mit Gewächshaus und Baumschule unter Leitung der Schwedischen Gartenvereinigung (Svenska trädgårdsföreningen).