place

St.-Christophorus-Kirche (Helmstedt)

AutobahnkircheChristophoruskircheErbaut in den 1970er JahrenKirchengebäude der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in BraunschweigKirchengebäude in Helmstedt
St. Christophorus Helmstedt Mai 2010
St. Christophorus Helmstedt Mai 2010

Die Sankt-Christophorus-Kirche in Helmstedt in Niedersachsen ist eine protestantische Kirche, die ursprünglich als Autobahnkirche errichtet wurde. Die Gemeinde der Christophoruskirche gehört zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Auszug des Wikipedia-Artikels St.-Christophorus-Kirche (Helmstedt) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St.-Christophorus-Kirche (Helmstedt)
Calvörder Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St.-Christophorus-Kirche (Helmstedt)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.227356 ° E 11.029901 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Calvörder Straße 1A
38350
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

St. Christophorus Helmstedt Mai 2010
St. Christophorus Helmstedt Mai 2010
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Türkentor (Helmstedt)
Türkentor (Helmstedt)

Das Türkentor in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland wurde 1716 zum Gedenken des Sieges über die Türken im gleichen Jahr erbaut. Es diente als Einfahrt zum Domänenhof von der jetzigen Bundesstraße 1 her und stand in der Fluchtlinie zum Taubenhaus. Es wurde durch einen Fliegerangriff im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und 1986 an seinem jetzigen Standort wieder aufgebaut. Es zeigt im Giebel das kaiserliche Wappen und über den Seitendurchgängen die Wappen von Abt und Prior des Klosters, in deren Amtszeit das Tor errichtet worden war. Das Tor war das Hauptportal zum ehemaligen Kloster St. Ludgeri. Im Architrav finden sich römische Zahlen, die zu übersetzen sind und die addiert 1716 ergeben. Daneben rechts und links über den Doppel-Pilastern sind die Sonne (als Symbol des Kaiserreichs) und der abnehmende Mond (als Symbol des osmanischen Reiches) zu sehen. Die in den Chronogrammen symbolisierte Zahl bezieht sich auf den Sieg des Kaiserlichen Heeres unter Prinz Eugen bei der Schlacht von Peterwardein über die Türken im Jahre 1716. An dem Sieg war der regierende Braunschweiger Herzog Ferdinand Albrecht maßgeblich beteiligt wie auch der aus dem magdeburgischen Emden stammende Reichsgraf Johann Matthias von der Schulenburg. Mit der Errichtung des Türkentores als Triumphbogen brachten Abt und Prior sowohl die Siegesfreude als auch die Verbundenheit mit dem Kaiser zum Ausdruck, dem das Kloster in weltlichen Angelegenheiten unterstand. Die verwandtschaftliche Verbindung zum Hause Braunschweig mag eine nicht unwichtige Rolle gespielt haben.