place

Huber+Suhner

Börsennotiertes UnternehmenHochfrequenztechnikherstellerUnternehmen (Herisau)Unternehmen im Swiss Performance IndexVerbindungstechnik (Elektrotechnik)
HUBER+SUHNER in Herisau, Switzerland
HUBER+SUHNER in Herisau, Switzerland

Die Huber+Suhner AG mit Hauptsitz in Herisau und Pfäffikon ZH ist ein Schweizer Unternehmen, das Komponenten und Systemlösungen der elektrischen und optischen Verbindungstechnik entwickelt und produziert. Das Unternehmen ist seit 1998 an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert (HUBN) und beschäftigte Ende 2020 kombiniert mit Tochtergesellschaften und Vertretungen in über 80 Ländern 4410 Mitarbeitende. 2020 erwirtschaftete Huber+Suhner einen Umsatz von 737,9 Mio. Schweizer Franken.

Auszug des Wikipedia-Artikels Huber+Suhner (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Huber+Suhner
Cilanderstrasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Huber+SuhnerBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.38588 ° E 9.27083 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Huber+Suhner

Cilanderstrasse
9100
Appenzell Ausserrhoden, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

HUBER+SUHNER in Herisau, Switzerland
HUBER+SUHNER in Herisau, Switzerland
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Cilander
Cilander

Die AG Cilander ist ein Textilveredler mit Sitz in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Mehrheitsaktionär ist die Herisauer Steinegg-Stiftung.1814 erfolgte die Gründung der Appretur Meyer und Mittelholzer an der Glatt in Herisau. Von 1823 bis 1888 hiess das Unternehmen Tribelhorn und Meyer. 1869 führte die Verbindung von schottischen und französischen Verfahren zu einem ausgezeichneten Appret. 1871 erfolgte die Inbetriebnahme einer neu erstellten Bleicherei mit Sengerei im Werk Isenhammer an der Glatt zwischen Gossau und Flawil. 1873 erfolgte die Umwandlung zu einer Aktiengesellschaft. 1888 erfolgte die Umbenennung in die Aktiengesellschaft Cilander. Zusammen mit der Firma Heberlein in Wattwil war Cilander nach 1890 stark in der Mercerisation, einem chemischen Verfahren, das Gewebe stärker und glänzend macht. Ab 1912 entwickelte die Firma eigene chemische Hochveredlungsverfahren (Transparent- und Opalveredlung), worauf ein Aufschwung einsetzte. Die Belegschaft stieg in den 1920er-Jahren auf rund 1000 Mitarbeiter an. 1950 umfasste Cilander zwei Werke in Herisau und eins im Isenhammer. Zur Veredlung wurde das Wasser der Glatt genutzt, mit der Folge, dass die Glatt entsprechend verschmutzt war.Nach 1983 wurde das Unternehmen vom reinen Baumwollveredler zum «Problemlöser» für sämtliche Textilfasern umstrukturiert, das zweite Werk in Herisau wurde abgebrochen. Es erfolgten Investitionen in den Gewässerschutz, so wird das Abwasser neu direkt in die Abwasserreinigungsanlage (ARA) geleitet.Heute sind ungefähr 200 Mitarbeiter beschäftigt.