place

Palais Pálffy (Panská)

Bauwerk des Historismus in der SlowakeiErbaut in den 1880er JahrenKlassizistisches Bauwerk in der SlowakeiKunstmuseum in der SlowakeiPalais in Bratislava
PálffyViktor Rumpelmayer
Blava 2007 3 28 58
Blava 2007 3 28 58

Das Palais Pálffy (oft mit dem Palais Pálffy in der Ventúrska ulica verwechselt; slowakisch Pálfiho palác) in der Herrengasse ist ein im spätklassizistischen Stil erbautes Palais in der Innenstadt von Bratislava am Südrand der Altstadt in der heutigen Panská-Straße nahe der Promenade dem heutigen Hviezdoslav-Platz. Am Standort des heutigen Gebäudes befand sich zuvor das Amtshaus des Komitats Pressburg. Dieses war seit 1715 im Besitz der einflussreichen Adelsfamilie Pálffy. Nachdem die Komitatsverwaltung umgezogen war, ließ Graf Johann Pálffy durch die Architekten Viktor Rumpelmayer und Friedrich Rumpelmayer 1885 ein neues Gebäude entwerfen und erbauen. Bei den von 1981 bis 1987 dauernden Renovationsarbeiten wurde das teilweise erhalten gebliebene Fundament aus dem 13. und 14. Jahrhundert entdeckt und konserviert. Seit 1988 beherbergt das Palais Johann Pálffy einen Teil der Kunstsammlung der Städtischen Galerie.

Auszug des Wikipedia-Artikels Palais Pálffy (Panská) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Palais Pálffy (Panská)
Panská, Bratislava Bratislava (Okres Bratislava I)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Palais Pálffy (Panská)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.142488888889 ° E 17.108369444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Panská 7
811 01 Bratislava, Bratislava (Okres Bratislava I)
Bratislavský kraj, Slowakei
mapBei Google Maps öffnen

Blava 2007 3 28 58
Blava 2007 3 28 58
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Altes Rathaus (Bratislava)
Altes Rathaus (Bratislava)

Das Alte Rathaus (slowakisch Stará radnica) in der Bratislavaer Altstadt ist eines der ältesten aus Stein erbauten Gebäude der Stadt. Es hat ein farbenfroh gestaltetes Ziegeldach und ist ein ursprünglich gotischer Bau aus dem 14. Jahrhundert (1370 zum ersten Mal erwähnt). Es liegt zwischen dem Hauptplatz und dem Primatialplatz und vor ihm steht der Maximiliansbrunnen, der älteste Brunnen der Stadt von 1572. Im Innenhof des Rathauses befindet sich eine Kanonenkugel, welche angeblich von Napoleons Truppen dorthin abgeschossen worden sein soll. Das ursprünglich als Wohnhaus des „Richters Jakob“ (erste Erwähnung 1370) errichtete Haus diente ab 1434, nachdem es von der Stadt in zwei Etappen zwischen 1388 und 1421 erworben worden war, als Rathaus. Der links anschließende Turm war bereits im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut worden. Danach erfolgte der Erwerb des Pawer-Hauses (slow. Pawerov dom) im Jahr 1442, um das Rathaus zu erweitern, wobei der ganze Komplex im Stil der Spätgotik umgebaut wurde. Im Zuge dieses Umbaus entstand auch eine Unterführung. Der nächste Umbau in den Renaissance-Stil fand in der Mitte des 16. Jahrhunderts statt; 1591 erwarb die Stadt das daneben stehende Unger-Haus (slow. Ungerov dom). Der Turm wurde 1586 durch ein Erdbeben beschädigt. Nach einem Brand im Jahr 1733 beschloss man, das Rathaus im Barock-Stil umzubauen. Da der ganze Komplex den Anforderungen im 19. Jahrhundert nicht mehr ausreichte, kaufte die Stadt im Jahr 1867 das 1761/62 errichtete Apponyi-Palais auf der Südseite des Alten Rathauses; das alte Gebäude überließ sie dann dem ein Jahr später gegründeten Stadtmuseum, das heute Städtisches Museum Bratislava heißt. Das letzte größere Bauvorhaben erfolgte in den Jahren 1911–12, als man einen historisierenden Neubau des Süd- und Ostflügels des Innenhofs erstellte. In den Jahren 2005 bis 2007 wurden Restaurierungsarbeiten durchgeführt; dabei fanden auch archäologische Ausgrabungen statt, die neue Erkenntnisse über die Latènezeit und die hier vermutete keltische Siedlung (Oppidum) erbrachten.