place

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Antifaschistische Aktivitäten und OrganisationenBegabtenförderungswerkPartei des Demokratischen SozialismusParteinahe Stiftung (Deutschland)Politische Bildungseinrichtung
Rosa-Luxemburg-StiftungRosa Luxemburg als NamensgeberStiftung in BerlinStiftungsgründung 1990Verein (Berlin)
Rosa Luxemburg Stiftung Logo
Rosa Luxemburg Stiftung Logo

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (RLS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung der Partei Die Linke mit Sitz in der Straße der Pariser Kommune 8A im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Benannt ist sie nach Rosa Luxemburg, der Politikerin und Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, und versteht sich als der geistigen Grundströmung des demokratischen Sozialismus verpflichtet. Der Verein gehört zu den Trägern der politischen Bildungsarbeit in Deutschland.

Auszug des Wikipedia-Artikels Rosa-Luxemburg-Stiftung (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune, Berlin Friedrichshain

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rosa-Luxemburg-StiftungBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.5092 ° E 13.4362 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin, Friedrichshain
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4930443100

Webseite
rosalux.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q552742)
linkOpenStreetMap (610863187)

Rosa Luxemburg Stiftung Logo
Rosa Luxemburg Stiftung Logo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Berlin Ostbahnhof
Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Er ist auch S-Bahn-Station und nach dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Südkreuz der drittgrößte Bahnhof Berlins. Der Durchgangsbahnhof mit neun Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Der heutige Ostbahnhof wurde als Frankfurter Bahnhof erbaut und hat seinen Namen so oft gewechselt wie kein anderer Berliner Bahnhof. Insbesondere sind die Namen Berlin Schlesischer Bahnhof (1881–1950) und Berlin Hauptbahnhof (1987–1998) bekannt. Die häufige Namensänderung führte auch zu Verwechslungen mit dem heutigen Berliner Hauptbahnhof oder auch mit dem Alten Ostbahnhof. Am Gleis 1 am südöstlichen Ende der Bahnhofshalle wurde dazu im Jahr 2000 unter dem Bahnhofsschild „Berlin Ostbahnhof“ eine Tafel mit den historischen Bahnhofsnamen angebracht. Demzufolge hieß der Bahnhof von 1842–1881 Frankfurter Bahnhof 1881–1950 Schlesischer Bahnhof 1950–1987 Ostbahnhof 1987–1998 Hauptbahnhof seit 1998 Ostbahnhof Möglicherweise gab es allerdings bei verschiedenen Organisationen gleichzeitig andere Benennungen. So ist im Kursbuch der Deutschen Reichs-Postverwaltung von 1880 für die Strecke Berlin – Breslau Berlin, Ostbf. und für die Strecke Berlin – Erkner Berlin (Ost-Bahnhof) eingetragen. Dieser Eintrag könnte allerdings auch auf eine provisorische Benutzung des Alten Ostbahnhofs hindeuten, die dem Umbau des Frankfurter Bahnhofs in einen Durchgangsbahnhof (siehe nächster Abschnitt) geschuldet war.