place

Elbebrücke Hohenwarthe

Autobahnbrücke in Sachsen-AnhaltBalkenbrückeBauwerk in MöserBauwerk in WolmirstedtBrücke im Landkreis Jerichower Land
Brücke in EuropaBundesautobahn 2ElbbrückeErbaut in den 1990er JahrenSpannbetonbrückeStahlverbundbrückeVerkehrsbauwerk im Landkreis Börde
A2 elbbruecke hohenwarthe panorama
A2 elbbruecke hohenwarthe panorama

Die Elbebrücke Hohenwarthe ist mit 1170 m das längste Brückenbauwerk der Autobahn 2. Sie überspannt nördlich von Magdeburg bei Hohenwarthe bei Stromkilometer 338,60 die Elbe und das eingedeichte Vorland. Der Brückenzug wurde erstmals zwischen 1935 und 1936 als Abschnitt der Reichsautobahn Berlin-Hannover errichtet und am 10. Januar 1937 dem Verkehr übergeben. Im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus der Bundesautobahn 2 (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 11) wurde die alte Brücke zwischen den Jahren 1994 und 1997 durch einen Neubau ersetzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Elbebrücke Hohenwarthe (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Elbebrücke Hohenwarthe
A 2,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Elbebrücke HohenwartheBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.220833333333 ° E 11.704166666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

A 2
39326
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

A2 elbbruecke hohenwarthe panorama
A2 elbbruecke hohenwarthe panorama
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Weinberg bei Hohenwarthe
Weinberg bei Hohenwarthe

Der Weinberg bei Hohenwarthe ist ein Naturschutzgebiet in der Einheitsgemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0017 ist rund 5,41 Hektar groß. Es ist größtenteils Bestandteil des FFH-Gebietes „Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg“ und vom Landschaftsschutzgebiet „Umflutehle-Külzauer Forst“ umgeben. Das Gebiet steht seit 1939 unter Schutz (Datum der Verordnung: 1. April 1939). Das ursprünglich rund 28 Hektar große Naturschutzgebiet wurde 1978 auf seine heutige Größe verkleinert. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Jerichower Land. Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Magdeburg im Biosphärenreservat Mittelelbe. Es stellt einen südwestexponierten und zur Elbaue abfallenden Steilhang des Weinberges unter Schutz. Auf dem Hang stocken verschiedene Waldgesellschaften. Im Süden stockt ein dichter Feldulmenwald, in dem die Feldulme aufgrund des Ulmensterbens allerdings nicht mehr vorhanden ist, sowie Hainbuchen-Feldulmenwald am Unter- und Mittelhang. An den Waldrändern zum Plateau des Weinberges wachsen vielfach Holundergebüsche. Im Norden sind auf Lößboden Haarfedergras-Steppenrasen und Fiederzwenken­rasen, u. a. mit Liegendem Ehrenpreis und Pyramidenschillergras, sowie auf Sandböden Silbergras- und Straußgras­fluren, u. a. mit Ohrlöffelleimkraut, Kelchsteinkraut und Steinnelke zu finden. Die Grasflächen verbuschen stark. Weiterhin befinden sich eine Streuobstwiese und kleinere Grünlandflächen im Naturschutzgebiet. Im feuchten Bereich eines Quellbereiches im Norden des Schutzgebietes siedeln Bitteres Schaumkraut und Blaugrüne Binse. Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum für zahlreiche Vögel, darunter Nachtigall und Kleinspecht. Es ist ferner Lebensraum für Dachs und Wildkaninchen. Auf dem Plateau des Weinberges schließen sich landwirtschaftliche Nutzflächen an das Naturschutzgebiet an.

Taufwiesenberge
Taufwiesenberge

Die Taufwiesenberge sind ein Naturschutzgebiet in der Einheitsgemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0189 ist rund 40 Hektar groß. Es ist größtenteils Bestandteil des FFH-Gebietes „Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung“ und des Vogelschutzgebietes „Elbaue Jerichow“. Das Naturschutzgebiet ist vom Landschaftsschutzgebiet „Umflutehle-Külzauer Fort“ umgeben. Es steht seit 1999 unter Schutz (Datum der Verordnung: 15. November 1999). Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Jerichower Land. Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Magdeburg im Biosphärenreservat Mittelelbe. Es stellt artenreiche Trocken- bzw. Magerrasen­Mbereiche auf einem Dünenzug in der Elbaue sowie drei durch Sandabbau entstandene Abgrabungsgewässer, die sich an den Dünenzug anschließen, unter Schutz. Nach Südwesten schließt sich eine ehemalige militärische Übungsfläche an den Dünenzug an, die ebenfalls Bestandteil des Naturschutzgebietes ist. Zwischen den Abgrabungsgewässern und dem Dünenzug verläuft der Damm der ehemaligen Berliner Eisenbahn. Nach Südwesten bildet dieser Damm die Grenze des Naturschutzgebietes. Auf der Kuppe und dem Südosthang der Taufwiesenberge selbst stockt ein lichter Kiefernforst mit Waldkiefer, Hängebirke und Espe. Die offenen Bereiche werden von Sandtrockenrasen mit vegetationsfreien Flächen, Pionierstadien und Fragmenten flechtenreicher Silbergras­fluren sowie Sandmagerrasen, die von Weißdorn- und Rosensträuchern sowie Waldkiefern durchsetzt sind, eingenommen. Erwähnenswert sind Vorkommen der Apfelrose. Sukzession führt zu wolfsmilchreichen Besenheide­fragmenten im Bereich des Naturschutzgebietes. Die Spätblühende Traubenkirsche dringt in das Schutzgebiet ein und führt zur Verbuschung der offenen Standorte. Auf Teilflächen siedelt Landreitgras und verdrängt konkurrenzschwächere Arten. Die Uferbereiche der Abgrabungsgewässer werden von Röhrichten mit Schmalblättrigen Rohrkolben und Schilfrohr sowie Gebüschen mit Schmalblättriger Ölweide eingenommen. Hier sind u. a. Braunes Zypergras, Gottesgnadenkraut und in den Abgrabungsgewässern Ähriges Tausendblatt zu finden. Die trockenen Standorte im Schutzgebiet bieten zahlreichen Tieren einen geeigneten Lebensraum, darunter Heuschrecken wie Blauflügelige Ödlandschrecke und Blauflügelige Sandschrecke, Ameisenlöwe, verschiedenen Webspinnen, Vögeln, darunter Brachpieper, Wiedehopf, Raubwürger und Waldohreule. Im Bereich der Abgrabungsgewässer sind verschiedene Libellen, darunter Südliche Binsenjungfer und Kleine Königslibelle, Amphibien wie Rotbauchunke und Kreuzkröte und Vögel wie Rothalstaucher, Drosselrohrsänger, Beutelmeise und Uferschwalbe heimisch. Knapp 22 Hektar im Bereich des ehemaligen militärischen Übungsgeländes gehören der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, die es zur Pflege beweiden lässt.