place

Steingasse (Salzburg)

Straße in Salzburg
Steingasse bei Das Kino Richtung Norden
Steingasse bei Das Kino Richtung Norden

Die Steingasse (vor 1888: Innere Steingasse) in Salzburg auf der Neustadtseite verbindet das Platzl nahe der Staatsbrücke auf der Südseite des Kapuzinerbergs, früher Imberg genannt, mit der Arenbergstraße (vor 1888: Äußere Steingasse) in Richtung Osten. Dort befindet sich auch das bekannte Schloss Arenberg (vor 1861: Schloss Bürglstein). Joseph Mohr, der Autor des Liedes Stille Nacht, heilige Nacht, wuchs im Haus Steingasse 31 auf.

Auszug des Wikipedia-Artikels Steingasse (Salzburg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Steingasse (Salzburg)
Steingasse, Salzburg Altstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Steingasse (Salzburg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.801111111111 ° E 13.047222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Steingasse 26
5020 Salzburg, Altstadt
Salzburg, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Steingasse bei Das Kino Richtung Norden
Steingasse bei Das Kino Richtung Norden
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Trompeterschlössl
Trompeterschlössl

Das Trompeterschlössl ist ein ehemals bestehendes Wehrbauwerk auf dem Kapuzinerberg in Salzburg. Das Trompeterschlössl dürfte gegen Ende des 13. Jahrhunderts durch Erzbischof Friedrich II. von Walchen oder seinem Nachfolger angelegt worden sein, nachdem Kaiser Friedrich II. die Bestimmung erlassen hatte, nach der jeder Reichs- und Kirchenfürst seine Stadt zu befestigen habe. Möglicherweise war der Wehrturm im Kern sogar noch älter und gestand schon um 1160. 1406 wurde durch Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus der weitere Festungsausbau veranlasst. Der nun entstandene Turm bildete einen Eckpfeiler der Stadtbefestigung und sicherte vor allem den östlichen Brückenkopf der einzigen Salzachbrücke. Mit Mauern war er mit dem Inneren Ostertor und dem Inneren Steintor verbunden. Die Anlage bestand aus einem mächtigen Hauptturm mit zinnenbekrönten Ecktürmen. Dem Wehrturm war westseitig ein kleinerer Turm vorgelagert, dazwischen lag das Burgtor. Ein weiteres Tor ist bei dem Westturm zu erkennen. Das Imbergschloss war zudem lange Zeit Sitz der Pfleger von Salzburg; einer von ihnen war Vincentz Tynncylinger, der in einer Chronik von 1520 als „Trompetter meines gnedigsten Herrn von Salczpurg, Pfleger auf dem Ynnberg“ genannt wurde. An der Stelle des Trompeterschlössls wurde im 16. Jahrhundert das Kapuzinerkloster errichtet. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hatte die Kapuziner 1594 nach Salzburg geholt. 1599 konnte das Kloster am Imberg (heute Kapuzinerberg) bezogen werden und 1602 wurde die Klosterkirche durch den Erzbischof eingeweiht. Im Mauerwerk der Klosterkirche wurden Teile der ursprünglichen Mauern der beiden Türme des Trompeterschlössls weiter verwendet. Neben den Befunden, die man beim Abschlagen des Verputzes feststellen konnte (z. B. zugemauerte Fensteröffnungen, Zinnenreste) dürfte der oststeite Teil der Kirche im Grundriss etwa dem alten Wehrturm entsprechen. Der Altarraum könnte aus einem kleineren westseitigen Turm hervorgegangen sein. Um die Symmetrie mit dem Hauptgebäude des Kirchenschiffes zu wahren, wurde eine Zwischenmauer eingezogen, deren Durchbruch mittig angelegt wurde. Diese Strukturen unter dem Putz außen an der heutigen Klosterkirche erkennbar. Reste der Wehrmauer zum ehemaligen Ostertor hin sind noch in der nordöstlichen Mauer des Hauses Linzergasse 12 vorhanden.Die Reste stehen im Rahmen des Ensembles Kapuzinerkloster und -kirche, hl. Bonaventura, Trompeterschlössl und Mauern unter Denkmalschutz und gehören zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.

Café Corso (Salzburg)
Café Corso (Salzburg)

Das Café Corso in der Stadt Salzburg (Imbergstraße 2, Robert Jungk Platz 1, Giselakai 19) ist ein ehemaliges Kaffeehaus. An das Gebäude angebaut ist die dem Salzburger Turnverein gehörende Jahnturnhalle. 1894 errichtete Jakob Ceconi im Gefolge der Salzachregulierung zwischen der Karolinenbrücke und der Staatsbrücke das Doppelwohnhaus „Turner Hof“ an der Imbergstraße. Am 10. Juli 1895 suchte er um eine Caféhauskonzession an und eröffnete hier am 16. Juli 1895 das Café Corso. Erster Cafetier war Johann Wortner. 1897 führte der Wiener Cafetier Georg Krimml dieses Café weiter. Die Räume oberhalb der Gaststätte wurden als Wohnungen vermietet. Trotz seiner guten Lage und eines schönen Gartens (der Mozartsteg bestand allerdings zu jener Zeit noch nicht) wollte der Betrieb nicht so recht laufen. Deshalb setzte sich Krimmel für den Bau des Mozartstegs ein, der dann auch 1903 errichtet wurde. Krimmel soll auch den Bau des Makartstegs angeregt haben. Vor dem Thurnerhof wurde am 19. Juni 1900 das Siegmund-Thun-Denkmal enthüllt, das heute nicht mehr vorhanden ist. 1903 gab Krimmel das Café Corso auf und übernahm das Café National im Faberhaus. Das Café Corso wurde bis 1906 von Josef Lex jun. betrieben, 1907 folgte ihm Charlotte Crips, 1908 Jakob Heissenberger und von 1909 bis 1917 Leopold Götzinger. In den 1920er Jahren gehörte das Haus der Salzburger Familie Rajsigl (Großhandel mit Lebensmitteln und Bedarfsartikeln), Pächter waren Rudolf Ebenhoch, 1929 Franz Heidl und 1932 Franz Hebsacker. 1931 erwarb der aus Steyr stammende Bäckermeister Hans Schwarz das Haus mitsamt dem Café. Ab da wurde es als Tanzcafé Corso geführt. Während der Zeit des Nationalsozialismus herrschte in Salzburg ab 1943 ein Tanzverbot; die Räume des Caféhauses wurden an die deutsche Wehrmacht vermietet und in dem Haus wurden eine Uniformschneiderei und eine Wehrmachtküche eingerichtet. Der zweite Bombenangriff auf Salzburg am 17. November 1944 verursachte schwere Schäden am Gebäude. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es 1949/50 im Stil der „neuen Zeit“ wieder aufgebaut. Bereits 1949 erfolgte die Wiedereröffnung des Tanzcafés Corso sowie des restlichen Teils des Hauses als Hotel Corso mit 29 Zimmern. Das Hotel wurde damals von Festspielkünstlern gebucht. Hans Moser trug sich beispielsweise im September 1954 in das Gästebuch ein, Curd Jürgens schon am 15. Dezember 1953; es folgten Gunther Philipp, Gusti Wolf, Cornelia Froboess und viele andere. 1959 wurde das Gebäude nochmals renoviert, aber 1966 stellte man den Hotel- und Kaffeebetrieb ganz ein. 1979 mietete das Land Salzburg das Gebäude an. Nach einer neuerlichen Renovierung wurde es von 1981 bis 2014 zum Haus der Erwachsenenbildung. Café Corso