place

Heimatmuseum im Spitalhof Möhringen

Erbaut im 15. JahrhundertFachwerkgebäude in StuttgartFachwerkhaus in Baden-WürttembergGegründet 1936Heimatmuseum in Baden-Württemberg
Museum in StuttgartMöhringen (Stuttgart)Rekonstruiertes Bauwerk in Baden-WürttembergStadtmuseum Stuttgart
Möhringer Wappen am Torgebäude des Spitalhofes, Filderbahnstraße 27, Stuttgart
Möhringer Wappen am Torgebäude des Spitalhofes, Filderbahnstraße 27, Stuttgart

Das Heimatmuseum in Stuttgart-Möhringen wurde 1936 im Hauptgeschoss des 1469 erbauten Spitalhofes des Esslinger Katharinenhospitals eröffnet. Nachdem das Gebäude 1944 schwer beschädigt wurde, erfolgte 1959 der Abbruch des Hauses. 1962 wurde das Museum in einem Neubau mit der alten Fassade wiedereröffnet. Neben vor- und frühgeschichtlichen Funden beherbergt das Museum vor allem Zeugnisse zur Ortsgeschichte: Ansichten von Möhringen, Dokumente zur Vereinsgeschichte, eine Feuerspritze um 1850, die Bildersammlung Anna Peters (1843–1926) sowie Erinnerungsstücke an Kammersänger August Kies (1874–1935). Außerdem werden Einrichtungsgegenstände, Hausrat, Arbeitsgeräte (Flachsbearbeitung), Textilien und Zeugnisse des Lebenslaufes (Patenbriefe) aus der bäuerlichen Vergangenheit Möhringens gezeigt. Das Heimatmuseum gehört zur Museumsfamilie des Stadtmuseums Stuttgart und bietet in regelmäßigem Wechsel Sonderausstellungen zu Themen der Ortsgeschichte. Schulklassen und Gruppen von Interessierten steht es nach Absprache jederzeit zur Verfügung. Ehrenamtliche der Initiative Lebensraum Möhringen - Fasanenhof - Sonnenberg ILM e.V. betreiben das Museum. Der Eintritt ist frei.

Auszug des Wikipedia-Artikels Heimatmuseum im Spitalhof Möhringen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Heimatmuseum im Spitalhof Möhringen
Filderbahnstraße, Stuttgart Möhringen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Heimatmuseum im Spitalhof MöhringenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.7274 ° E 9.1462 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Heimatmuseum (Spitalhof)

Filderbahnstraße 29
70567 Stuttgart, Möhringen
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
heimatmuseum-moehringen.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1595663)
linkOpenStreetMap (43037009)

Möhringer Wappen am Torgebäude des Spitalhofes, Filderbahnstraße 27, Stuttgart
Möhringer Wappen am Torgebäude des Spitalhofes, Filderbahnstraße 27, Stuttgart
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Umspannwerk Möhringen
Umspannwerk Möhringen

Das Umspannwerk Möhringen ist eines der drei Umspannwerke zur Einspeisung von extern erzeugter Elektrizität in das Stadtnetz von Stuttgart. Das von der Netze BW betriebene Werk war ursprünglich ein 220-kV-/110-kV-Umspannwerk, welches im Zuge des durch die Wirtschaftskrise abgenommenen Energieverbrauchs in ein 110-kV-Umspannwerk umgebaut wurde. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch die 110-kV-Schaltanlage beträchtlich verkleinert. Vom Umspannwerk Möhringen gehen zwei Freileitungen mit je zwei Stromkreisen ab und zwar die 110-kV-Leitung Anlage 211 nach Sindelfingen und die ursprünglich mit 220 kV betriebene Anlage 306 nach Wendlingen, die 2009 zur 110-kV-Leitung degradiert wurde. Letztere endet jetzt am letzten Mast vor dem Umspannwerk, an dem ein Übergang in 110-kV-Erdkabel, die in die 110-kV-Schaltanlage führen, stattfindet. Da diese Leitung die wichtigste externe Speiseleitung darstellt, sind zwischen dem Endmast und der Schaltanlage für jeden Stromkreis zwei Erdkabelsysteme parallel geschaltet. Auf dem Areal der einstigen 220-kV-Anlage befindet sich, nachdem der dort lange Zeit funktionslose 220-kV-/110-kV-Transformator abtransportiert wurde, seit 2015 das Asylbewerberheim „Lautlinger Weg“. Neben den Freileitungsabgängen nach Sindelfingen und Wendlingen existieren noch einige 110-kV-Erdkabelabgänge im Umspannwerk Möhringen zu den Umspannwerken Birkach, Allmand und Vaihingen. Markantestes Bauwerk des Umspannwerks und zugleich das höchste Bauwerk im Stuttgarter Stadtteil Möhringen ist der 1975 errichtete 93 Meter hohe Richtfunkturm.